Johannes Keller – Musikkür (Foto: Stefan Serth / rhoenrad-dtb.de)

Weltmeisterschaft 2018

17 Goldmedaillen für Deutschland bei der Weltmeisterschaft im Rhönradturnen

66 Rhönradturnerinnen und 37 Rhönradturner aus 13 Nationen präsentierten ihre Leistungen bei der Weltmeisterschaft im Rhönradturnen vom 6. bis zum 13. Mai 2018 in Magglingen, einem kleinem Ort oberhalb des Bieler Sees im Westen der Schweiz. Nach 2001 und 2009 war die Schweiz zum dritten Mal Gastgeberin einer Rhönrad-Weltmeisterschaft.

Deutschland stellte mit 30 Athleten den mit Abstand größten WM-Kader, gefolgt von den USA, Japan, der Schweiz, Israel und den Niederlanden.

Dem einzigen STB-Vertreter Johannes Keller (DJK Göppingen) gelang es nicht, sich bei der Mehrkampfqualifikation gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen. Er musste sich bei seiner dritten Weltmeisterschaftsteilnahme mit dem 10. Platz im Mehrkampf zufrieden geben. Sein Auerbachsalto beim Sprung war gut, wurde aber vom Kampfgericht aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht ausreichend honoriert, so dass er in der Sprungwertung nur den 9. Platz erzielte. Die Musikkür (Geradeturnen) lief richtig gut, so dass er sich Platz 8 sichern konnte. Da aber seine Mannschaftskameraden Carsten Heimer (TSV Taunusstein-Bleidenstadt) und Luca Christ (VfL Lahnstein) mit höherer Schwierigkeit bessere Noten erzielten, gelang es Keller nicht, einen der beiden Finalplätze für Deutschland im Musikkürfinale zu ergattern. Zwei Stürze in der Spiralekür verhinderten eine bessere Platzierung im Mehrkampf und eine Teilnahme im Mehrkampf- sowie im Spiralefinale. In der Spiralekür musste sich Keller mit Platz 11 begnügen.

Im Mehrkampffinale sowie den Finals im Sprung und im Spiraleturnen dominierte Yasuhiko Takahashi (Japan). Den Sieg im Musikkürfinale sicherte sich Carsten Heimer. 

In der Damenkonkurrenz siegte Kira Homeyer (SV Taunusstein-Neuhof) im Mehrkampffinale und im Musikkürfinale. Den Weltmeistertitel im Spiraleturnen muss sich Lilia Lessel (SG GW 1921 Darmstadt) mit Cheyenne Rechsteiner (Schweiz) teilen. Myrna van Berkel (Niederlande) setzte sich im Sprungfinale an die Spitze.

Junioren-Weltmeister im Mehrkampf, im Gerade- und im Spiraleturnen wurde Milan Lessel (SG GW 1921 Darmstadt). Den Sprungtitel holte sich Jakob Kremer (SV Kirchweyhe).

Im Mehrkampf der Juniorinnen gab es einen Doppelsieg für Deutschland: Franka Eiche (SG GW 1921 Darmstadt) und Karina Peisker (TSV 1847 Weilheim) erkämpften sich gemeinsam den ersten Platz. Peisker gewann auch das Spiralefinale. Den Sieg im Sprungfinale musste sie sich mit Inbar Armoni (Israel) teilen. Auch im Geradeturnen gab es zwei erste Plätze: Tomer Schusheim und Tamar Barak (beide Israel). 

Für das Finale der besten Teams hatten sich die Mannschaften aus Deutschland, der Schweiz, aus den Niederlanden und aus Japan qualifiziert. Die Deutschen Sarah Metz (Sprung), Luca Christ (Sprung), Lilia Lessel (Spirale und Musikkür) und Kira Homeyer (Spirale und Musikkür) präsentierten sich in Top-Form und sammelten fleißig Punkte. Team Deutschland lag in jeder Wettkampfrunde in Führung und gewann schließlich mit 1,25 Punkten Vorsprung vor dem Team Schweiz. Team Japan wurde Dritter. 

Die Cyr-Wettkämpfe hatten ein überschaubares Teilnehmerfeld, bis auf einen Turner aus den USA kamen alle Turner und Turnerinnen aus Deutschland. Im Mehrkampf und im Finale siegte bei den Herren Hauke Narten (VfB Fallersleben). Bei den Damen holte sich Jule Petsch (TSV Taunusstein-Bleidenstadt) die Goldmedaille im Mehrkampf. Carmen Lück (SV Donaustauf) gewann Gold im Finale.

Die Siegerlisten sind veröffentlicht unter:

http://www.rhoenrad.com/en/events/wc2018-switzerland.html#results

Ausführliche Berichte aus deutscher Sicht mit Bildern und Links auf Videos siehe:

http://rhoenrad-dtb.de/

Informationen zu den deutschen Teilnehmern siehe:

http://rhoenrad-dtb.de/wm-kader-rhoenradturnen-2018-nominiert/

Video der Musikkür von Johannes Keller  

Sibylle Jipp

weitere News

Rhönrad Deutschland-Cup 2024 in Dortmund – Ein Spektakel des Rhönradsports

Dortmund, 02.-03. November 2024 – Am ersten Novemberwochenende traf sich die Elite des deutschen Rhönradsports in Dortmund, um beim Deutschland-Cup...

Weiterlesen

Erfolge beim Baden-Württembergische Pokalwettkämpfe!

Am Wochenende des 12. Oktobers 2024 fanden in Neckargemünd die Baden-Württembergischen Pokalwettkämpfe im Rhönradturnen statt. Gastgeber war der TV...

Weiterlesen

Klaus Jipp im Alter von 84 Jahren verstorben

Im Alter von 84 Jahren ist Klaus Jipp am Ostersonntag, 31. März, friedlich eingeschlafen.

Weiterlesen