Menschen
Spitzensportler*innen
Der Schwäbische Turnerbund hat in seiner Vergangenheit zahlreiche Spitzensportler*innen hervorgebracht, die in den olympischen Sportarten als Mitglieder von Nationalmannschaften die Bundesrepublik Deutschland vertraten, bei internationalen Höhepunkten vordere Plätze und Medaillenränge belegten oder sogar Weltmeistertitel gewannen. Folgende Sportler*innen sind hierbei als Beispiele hervorzuheben:
Gerätturnen
Für den Aufschwung des Kunstturnens in den 50er Jahren stehen in Württemberg die Brüder Erich (*1923 +1987) und Theo Wied (*1923 +1995) vom TSV Stuttgart-Münster. Maßgeblich gefördert durch den damaligen Kunstturnwart des STB Rudolf Spieth konnten sich beide nach ihrer erfolgreichen Teilnahme am 1. Deutschen Turnfest nach dem Krieg in Frankfurt 1948 zu national und international anerkannten Vertretern des schwäbischen Kunstturnens entwickeln. Neben den Deutschen Meisterschaften und zahlreichen Länderkämpfen waren es vor allem die Teilnahme am Olymp. Zwölfkampf bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne (Platz 4 bzw. 5 mit der Mannschaft) und an den Weltmeisterschaften 1954 in Rom, die ihnen große Anerkennung in ihrer Heimat brachten. Sprung-Ass Theo verfehlte 1956 mit Platz vier eine Olympische Medaille nur knapp.
Verein: TSV Künzelsau/SV Neckarsulm
Geboren: 21. Juli 1951
Sportliche Erfolge
- Weltmeister am Reck 1974
- Europameister am Reck 1973, 1975, 1981
- Olympia-Bronze am Reck 1976
- Weltcup-Sieger am Reck 1977, 1978, 1979
- WM-Zweiter am Seitpferd 1978 und am Reck 1978, 1981
- EM-Silber im Mehrkampf 1975 und am Barren 1977
- EM-Bronze am Seitpferd 1975 und am Barren 1979
- 36-mal Deutscher Meister
Sportliche Erfolge:
1997:Weltmeister am Pauschenpferd
1996:Mehrkampf-Sechster der Olympischen Spiele, 7. Mannschaft
1995:Europacupsieger am Pauschenpferd Mehrkampf-Fünfter der Weltmeisterschaft
1994:WM-Dritter an den Ringen, -Vierter im Mehrkampf
1993:WM-Dritter am Barren
1992:Olympiasieger mit der (GUS-)Mannschaft, Mehrkampf-Dritter WM-Dritter am Barren
1991:Weltmeister am Pauschenpferd und mit der (UdSSR-)Mannschaft
1990:Vierfacher Weltcupsieger
1989:Weltmeister mit der (UdSSR-)Mannschaft
Sechsfacher Deutscher Meister Deutscher Mannschaftsmeister mit der WKTV Stuttgart 1994/95/96
Sportliche Erfolge:
2012: 2x Silber bei den Olympische Spielen in London (Barren und Mehrkampf)
2007: WM-Bronze mit der Mannschaft
2008: EM-Silber mit der Mannschaft
2010: EM-Gold mit der Mannschaft
2010: EM-Bronze (Boden)
2011: EM-Gold (Barren)
2011: EM-Bronze (Reck)
2012: EM-Gold (Barren)
2016: EM-Bronze (Barren)
18x Gold bei Deutschen Meisterschaften
OLYMPISCHE SPIELE
5. Platz Stufenbarren 2021
4. Platz Stufenbarren 2016
6. Platz Team 2016
6. Platz Stufenbarren 2012
WELTMEISTERSCHAFT
6. Platz Mehrkampf 2019
8. Platz Stufenbarren 2019
Bronze Stufenbarren 2018
5.Platz Stufenbarren 2017
EUROPAMEISTERSCHAFT
Gold Stufenbarren 2022
Bronze Team 2022
Bronze Stufenbarren 2017
Silber Mehrkampf 2011
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT
8x Gold Mehrkampf
8x Gold Stufenbarren
4x Gold Boden
3x Gold Balken
5x Gold Team
Rhythmische Sportgymnastik
Sportiche Erfolge:
1997: WM: 5. Keulen, 4. Mannschaft, 10. Mehrkampf
1996: Olympische Spiele: 10. Mehrkampf WM: 5. Keulen, 7. Ball
1995: WM: 8. Mehrkampf, 6. Mannschaft
1994: WM: 10. Mehrkampf EM: 10. Mehrkampf
1993: WM: 5. Seil, 12. Mehrkampf
1992: WM: 12. Mehrkampf EM: 14. Mehrkampf
Sie gewann insgesamt 26 Titel bei Deutschen Meisterschaften
Sportliche Erfolge:
1996: Olympische Spiele: 16. Mehrkampf EM: 12. Mehrkampf, 8. Mannschaft Deutsche Meisterin mit dem Band, Zweite im Mehrkampf, mit Keulen und Seil
1995: WM: 16. Mehrkampf, 6. Mannschaft Europacupfinale: 15. Mehrkampf Deutsche Vizemeisterin im Mehrkampf, mit Keulen, Ball und Seil
1994: WM: 22. Mehrkampf EM: 7. Mannschaft
1993: WM: 6. Mannschaft, 94. Mehrkampf
Sportliche Karriere:
Das erste Mal sorgte Jana Berezko-Marggrander bei der Europameisterschaft im Jahr 2010 in Bremen für Aufsehen. Dort gewann sie drei Bronzemedaillen im Juniorenbereich, eine im Teamwettkampf gemeinsam mit Laura Jung, zwei weitere mit dem Reifen und dem Ball. Wenig später gab es auch Edelmetall bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur. Dort wurde sie ebenfalls Dritte. Zwei Jahre später trat sie als jüngste Einzelgymnastin das erste Mal bei Olympischen Spielen an. In London landete sie mit gerade einmal 16 Jahren auf Rang 17. Vier Jahre später im brasilianischen Rio de Janeiro wurde es Platz 18. Insgesamt wurde Berezko-Marggrander 19 Mal Deutsche Meisterin.
Trampolinturnen
Sportliche Erfolge:
1992:Vizeweltmeister im Einzel, 3. Mannschaft
1990:Eizeweltmeister mit der Mannschaft 3. Einzel, 3. Synchron
1989:Vizeeuropameister mit der Mannschaft und im Synchronturnen, 3. Einzel; World-Games-Sieger im Synchronturnen
1988:Vizeweltmeister mit der Mannschaft, 5. Einzel
1987:Vizeeuropameister Mannschaft, 4. Einzel
1986:Weltmeister mit der Mannschaft Vizeweltmeister im Einzel
1985:World-Games-Sieger im Synchronturnen Fünfmaliger Deutscher Meister im Einzel; Insgesamt 13 Titel
Sportliche Erfolge:
1993: EM-Silber Synchron World-Games-Sieger Synchron
1992: WM-Bronze mit der Mannschaft, 5. Einzel
1991: Vizeeuropameister mit der Mannschaft insgesamt achtfacher Deutscher Meister
Sportliche Erfolge:
1993: Europameisterin mit der Mannschaft World Games, 2. mit der Mannschaft
1992: Vizeweltmeisterin mit der Mannschaft, 16. Einzel, 8. Synchron Deutsche Vizemeisterin Einzel und Synchron
WELTMEISTERSCHAFT
Bronze 2022 Team
11. Platz 2022 Synchron
12. Platz 2021 Mannschaft
EUROPAMEISTERSCHAFT
5. Platz 2022 Team
INTERNATIONALE WETTKÄMPFE
8. Platz 2022 AERE World Cup RIMINI Synchron
8. Platz 2021 World Cup ANADIA Synchron
Silber 2020 Dutch Open Einzel
6.Platz 2016 World Cup BRESCIA Synchron