Epochen der Turnbewegung
90er Jahre
Die 90er Jahre werden bestimmt durch Veränderungen hinsichtlich Struktur und Erscheinungsbild des STB, durch die Offensive im Gesundheitssport, Kooperationen mit anderen Sportverbänden, eine erhebliche quantitative und qualitative Ausweitung der Aus- und Fortbildungen, die Förderung des Kinderturnens sowie beachtlicher Erfolge und Veranstaltungsinnovationen im Spitzensport.
1990:
Der STB ist mit mehr als einer halben Million Mitgliedern in ca. 1.600 Vereinen der größte Sportfachverband in Baden-Württemberg;
Strukturreform deEpoches STB wird beschlossen;
Verabschiedung des Wettkampf- und Freizeitsportplanes;
Erstes Gymnastik Masters in Stuttgart
1991:
Im STB werden drei Bundesstützpunkte genehmigt: Kunstturnen männlich und weiblich sowie die Rhythmische Sportgymnastik
1992:
Erste gemeinsame baden-württ. Landesgymnaestrada von STB und BTB in Ulm; Gründung des STB-Bildungswerks; Europameisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Stuttgart
1993:
Gesundheitsoffensive des STB;
Konzeption "Sport und Umwelt" zur ökologisch verträglichen Ausrichtung von Großveranstaltungen, erstmals erprobt beim Landesturnfest in Ludwigsburg.