Turnen mit einem außergewöhnlichen Turngerät
Ein Rhönrad besteht aus zwei gleichgroßen, kunststoffummantelten Stahlrohrreifen, die durch sechs Stahlrohrsprossen miteinander verbunden sind: zwei Brettsprossen (mit Holzbrettern), zwei Griffsprossen und zwei Spreizsprossen. An beiden Reifen ist je ein Reifengriff gegenüber den Brettern.
Die gebräuchlichsten Rhönräder haben einen Durchmesser zwischen 1,50 m und 2,30 m.
In der Regel wird in einem Rhönrad geturnt, dessen Radgröße ca. 35 -40 cm größer ist als die Körpergröße des Turners/der Turnerin. Zum Lagern kann man Räder ineinander stellen, wenn sie mindestens einen Größenunterschied von 15 cm haben.
Unsere Rhönrad Vereine:
Terminübersicht
13.
Jul.
2025
Rhönradturnen Schwaben-Cup Einzel
Horst-Haug-Halle
Rhönradturnen
20.
Sep.
2025
Kampfrichter Rhönradturnen Pflichtfortbildung
SpOrt Stuttgart
Rhönradturnen
12.
Okt.
2025
Rhönradturnen Baden-Württembergische Vereins-Mannschafts-Meisterschaften & Baden-Württembergische Wettkämpfe Paarturnen, Partnerturnen und Musikkür
N.N.
Rhönradturnen
06.
Dez.
2025
07.
Dez.
2025
Kampfrichter/in Rhönradturnen Ausbildung Stufe 1 Teil 3 - Sprung statt Spirale
Landessportschule Ruit
Rhönradturnen