Programm
Das Programmheft als PDF findet ihr unter dem Button "Jetzt ansehen".
Alle Workshops im Überblick:
* Änderungen vorbehalten
Workout mit den Sliding Pads
Mit den Sliding Pads kann man Workouts auf eine andere Art und Weise gestalten. Hier lassen sich klassische Übungen neu und noch effektiver aufbauen, da man hier in viele verschiedene Bewegungsrichtungen trainieren kann. Die Sliding Pads lassen sich fast auf jedem Boden anwenden und sind für jede Art von Körperübung einsetzbar.
- Workshopnummer
- 111
- Referent
- Tanja Hellmann
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Functional Circle mit dem Medizinball
Die Übungen des funktionellen Circle mit dem Medizinball finden hier nicht wie in einem klassischen Zirkeltraining als Kreistraining statt, sondern werden jeweils in 3 Runden durchgeführt. Dabei werden die Übungen variiert und in der Intensität gesteigert.
- Workshopnummer
- 112
- Referent
- Markus Hellmann
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Antara® als Achtsamkeitstraining
Achtsames Antara-Training ermöglicht die Präsenz im eigenen Körper zu verbessern und möglichst über immer längere Zeiträume zu genießen. In der Bewegung wirklich gegenwärtig sein zu können wirkt zentrierend und beruhigend auf das Nervensystem, fördert die Intereozeption und die Qualität der Übungen. Eine wertvolle Bereicherung mit Wohlfühleffekt.
- Workshopnummer
- 113
- Referent
- Susanne Wagner
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
XCO® Walking
Wenn du dich beim Walking unterfordert fühlst, bist du in diesem Workshop richtig. Durch dynamisches Hin- und Herbewegen der XCO® entsteht der sogenannte "Reaktive Impact". Dieser bewirkt in der Muskulatur ein gleichzeitiges Anspannen von Spieler und Gegenspieler. Aufgrund dieser so genannten Co-Kontraktion wird der Muskulatur signalisiert, eine gewisse Vorspannung zu erzeugen, die das Gelenk schützt. Der somit entstehende Reaktive Impact ist das entscheidende Kriterium beim Training mit XCO®. Die Muskulatur und die Faszien werden besser durchblutet und dadurch stoffwechselaktiver versorgt. Das Herz-Kreislauf-System wird durch die aktive Oberkörperarbeit noch intensiver angesprochen.
- Workshopnummer
- 114
- Referent
- Werner Nemetz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Theorie: Spickzettel ade - Gedächtnistraining für Alltag, Ehrenamt und Beruf (Zugang für alle; Anerkennung B-Lizenz)
In diesem Workshop erfährst Du, wie du dir Wichtiges so im Gehirn abspeicherst, dass es dir zur richtigen Zeit auch wieder einfällt. Es geht um Tipps & Tricks zum Namen merken, Zahlen-Daten-Fakten sicher behalten und Präsentieren ohne Spickzettel. Staune über dich selbst, was du dir in kurzer Zeit alles merken kannst!
- Workshopnummer
- 115
- Referent
- Vera Thumsch
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Gelenkshygiene: Optimales Aufwärmen der Gelenke (Für Inhaber ÜL-B Prävention)
Gelenksprobleme sind heutzutage größtenteils nicht mehr Folge einer Überbelastung, sondern eher einer Unterbelastung. Wenig Bewegung führt zu einer fehlenden Versorgung der Knorpel mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff über das Blut. Unsere Knochenenden sind überzogen mit Knorpel und die Gelenkkapsel umschließt die mit Flüssigkeit ausgefüllte Gelenkhöhle, um während einer Bewegung die Reibung zu verhindern. Diese Gelenkflüssigkeit sollte kontinuierlich ausgetauscht und erneuert werden. Das funktioniert nur, indem die Gelenke regelmäßig bewegt werden. Um dieser Reibung im Gelenk entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, die Gelenkflüssigkeit zu aktivieren, aufzuwärmen und somit die Durchblutung und die vermehrte Produktion zu fördern. Nur so können Abnutzungen und Verletzungen vorgebeugt werden. Hier werden Übungen vorgestellt, die zur täglichen Mobilisation der Gelenke dienen. Sie dienen daher auch zu Routine-Übungen in den Sportstunden, damit die Teilnehmer sie als Hausaufgabe mitnehmen können.
- Workshopnummer
- 116
- Referent
- Silvester Neidhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Bodyintervall
Hier wird mit Musik im Intervallrythmus in einen funktionellen Training jede Muskelpartie trainiert und dabei die Stufe der Fettverbrennung erreicht. Bei diesem Training kommen vorallem Bodyweight Übungen zum Einsatz.
- Workshopnummer
- 121
- Referent
- Markus Hellmann, Tanja Hellmann
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Screening im Functional Training
Das Screening Assessment Testing ist eine Art funktionelle Anamnese, um die Körperfunktionalität und Bewegungsqualität zu überprüfen. Hierbei können Bewegungsschwäche, Einschränkungen, Asymmetrien und ein potenzielles Verletzungsrisiko aufgedeckt werden. Zudem kann ein Gefühl entwickelt werden, ob die Gelenke, Muskeln und Sehnen bei bestimmten Bewegungen eingerostet sind oder nicht. Die eingerosteten Stellen benötigen demnach mehr Aufmerksamkeit. Eine eingeschränkte Mobilität und Stabilität haben in jeglicher Art von Bewegung und sportlicher Aktivität, ob im Alltag, Leistungssport oder im Breitensport, negative Auswirkungen. Aufgrund dessen sollte das Screening Assessment Testing ein fester Grundbestandteil in jeglicher Art von Gesundheits-, Bewegungs- und Kursprogrammen sein, um Schmerzen zu vermeiden, Verletzungen vorzubeugen, Leistungen zu optimieren und mehr Spaß an der Bewegung zu bekommen.
- Workshopnummer
- 122
- Referent
- Silvester Neidhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Pilates Basic: Fokus Rotation
Hier erwartet dich ein sanftes Workout, bei dem besonders viele Rotationen eingebaut werden. So besteht die Möglichkeit, deine Wirbelsäule zu mobilisieren sowie deine seitliche Bauchmuskulatur zu kräftigen.
- Workshopnummer
- 123
- Referent
- Miriam Sekinger
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Nordic-Walking
Eine der trendigsten Sportarten Anfang der 2000er war Nordic Walking. In diesem Workshop wollen wir uns die Basic-Technik noch einmal genau anschauen und überprüfen, ob sich seit damals Fehler bei der Durchführung eingeschlichen haben. Sind wir noch in der Lage, die Beinmuskulatur funktionell zu belasten? Haben wir noch ein aktives und betontes Fußabrollverhalten? Führt die Stocktechnik noch zu einer ausgewogenen Beanspruchung der Oberkörpermuskulatur? Dieser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Stöcke werden gestellt. Eigene Stöcke können mitgebracht werden.
- Workshopnummer
- 124
- Referent
- Werner Nemetz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Theorie: Eine Session nur für mich - die eigenen Kraftquellen erfolgreich anzapfen! (Zugang für alle; Anerkennung B-Lizenz)
Fühlst du dich öfters voll im Stress oder mental erschöpft? Hast du das Gefühl, dass dein Akkustand nicht (mehr) über 50% hinauskommt? UND- willst du selbst etwas unternehmen, um regelmäßig Energie zu tanken? Wenn ja, dann bist du in diesem Workshop richtig. Du bekommst ein praktisches Instrument zum Selbstcoaching an die Hand, mit dem du dir deine persönlichen Ressourcen und Kraftquellen bewusst machst. Dazu überlegst du dir einen konkreten Plan, wie du wohltuende Selbstfürsorge und Entspannungssequenzen ganz konkret und dauerhaft in deinen Alltag einbetten kannst.
- Workshopnummer
- 125
- Referent
- Vera Thumsch
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Antara® Fokus Schultern (Für Inhaber ÜL B Prävention)
Der Schultergürtel, oft Problemzone, wird in diesem Workshop sehr gezielt mit der gewohnten Antara®-Qualität angesprochen. Neben Inhalten wie Beweglichkeit und Kräftigung finden die Teilnehmer hier auch Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen, die sofort in den eigenen Stunden umgesetzt werden können.
- Workshopnummer
- 126
- Referent
- Susanne Wagner
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Gesundheitsorientiertes Kraftausdauertraining mit Bändern und Tubes
In dieser Stunde werden die verschiedenen Bänderarten wie Therabänder, Tubes und Minibänder verwendet. Hier findet ein effektives, jedoch auch sehr gelenkschonendes Ganzkörperkräftigungstraining statt. Durch die Intensität der Bänder werden nicht nur die Muskeln, sondern auch der Fettstoffwechsel gefördert.
- Workshopnummer
- 131
- Referent
- Markus Hellmann
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Korrigierende Übungen zur Verbesserung der Funktionalität
Nur mit Bewegung laufen alle muskulären und vaskulären Systeme auf Hochtouren und versorgen Organe, Gelenke und vor allem das Gehirn mit Nähr- und Sauerstoff. Die Grundvoraussetzung für körperliche Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit! Wer jedoch viel am Schreibtisch arbeitet, bleibt stundenlang in einer starren Sitzposition mit Folgen wie Verspannungen, Dysbalancen, einseitiger Belastung von Gelenken bis hin zu chronischen Leiden und Stoffwechselerkrankungen. Diesen Auswirkungen entgegenzuwirken bedarf es bestimmter Übungen und Techniken, um die funktionelle Basis wieder herstellen zu können.
- Workshopnummer
- 132
- Referent
- Silvester Neidhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Pilates Basic: Fokus Schultergürtel
Verspannungen entstehen häufig im Schulter- und Nackenbereich. Daher ist unter anderem auch ein regelmäßiges Training der Schulter und Arme wichtig. In diesem Workshop findest Du Übungen, mir denen Du genau diese Körperregionen effektiv trainieren und stärken kannst.
- Workshopnummer
- 133
- Referent
- Miriam Sekinger
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Steps meets Hanteln
Bei diesem Kurs werden klassische und einfache Step Schritte sowie Übungen mit einem Ganzkörpertraining mit Kurzhanteln kombiniert. Übungen mit der Matte runden das Workout ab
- Workshopnummer
- 134
- Referent
- Tanja Hellmann
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Theorie & Praxis: Gewusst wie: So integrierst Du kognitiv anspruchsvolle Übungen gezielt in Deine Stundenbilder! (Zugang für alle; Anerkennung B-Lizenz)
Hast Du Dich auch schon einmal gefragt, warum die eine oder andere Aufwärm- oder Koordinationsübung bei deinen Kursteilnehmenden zu Frust führt und sie dadurch die Motivation verlieren? In diesem Workshop geht es darum, das eigene Übungsrepertoire auf den kognitiven Anspruch hin durchzuchecken, d.h. ein noch besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie anspruchsvoll einzelne Übungen für den Kopf sind. Mit diesem Wissen kannst Du einzelne Übungen noch gezielter in deine Kursstunden einbauen. Ebenso erfährst du, wie du die Motivation hochhalten kannst, wenn einzelne Kursteilnehmende mit einer Übung nicht zurechtkommen. Wir arbeiten in diesem Workshop viel praktisch und mit gegenseitigem Austausch, so dass du sicherlich einen Strauß voller Anregungen und Übungsideen mitnehmen kannst.
- Workshopnummer
- 135
- Referent
- Vera Thumsch
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Walking in der Prävention (Für Inhaber ÜL B Prävention)
Gehen ist die beste Medizin", wusste schon der griechische Arzt und Philosoph Hippokrates, 2.400 v.C. In diesem Workshop wollen wir uns die Walkingtechnik im Sinne einer gelenkschonenden Low-Impact-Sportform betrachten und die Sportart hinsichtlich Knie- und Hüftprobleme analysieren. Zunächst wird der funktionelle Gang und danach die entsprechende individuelle Intensität unter die Lupe genommen. Führen wir beim Walking ein aufrechtes, lockeres und bewusstes aktives Gehen aus oder verkrampft der Körper, kippt das Becken sind Rückenprobleme vorprogrammiert. Ein spezifisches und funktionelles Dehnprogramm schützt vor übermäßigem Knie- und Hüftverschleiß und schließt die Einheit ab.
- Workshopnummer
- 136
- Referent
- Werner Nemetz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Gemeinames Stretch & Release
In diesem Abschlussworkshop wollen wir mit verschiedenen sportwissenschaftlichen Techniken in Anlehnung an bekannte Mobility-, Bewegungs- und Dehnungsprogramme gezielt myofasziale Verklebungen herabsetzen und so für einen langanhaltenden Erhalt der Entspannungszustände sorgen.
- Workshopnummer
- 140
- Referent
- Werner Nemetz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
* Änderungen vorbehalten
BBP & Step
Steps bieten eine große Erweiterung des Übungsrepertoires von Bauch-Beine-Po-Stunden. Übungen werden durch ihren Einsatz variiert und je nach Intension erleichtert oder erschwert. Durch höhenverstellbare Steps kann auch ein Level-Training sehr einfach gelingen. In jedem Fall geben Steps den Teilnehmern Orientierung und bieten Abwechslung.
- Workshopnummer
- 211
- Referent
- Nina Wattig
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Neurologisch zentriertes Warm-up im Functional Training
Hier geht es um Übungen, die zur Vorbereitung und zum Aufwärmen des Körpers als sogenannte Körperpräparation vorab eingesetzt werden sollten. Sie dienen zum Beispiel dazu, das vegetative Nervensystem anzuregen, die Ansteuerung des motorischen Nervensystems zu optimieren, die Durchblutung zu verbessern und sich mental auf das Training vorzubereiten. Außerdem bieten sich einige dieser Übungen ausgezeichnet als Ausgleichsübungen im Büro an.
- Workshopnummer
- 212
- Referent
- Silvester Neidhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Yoga für alle
Kleine Bewegungssequenzen aus dem Yoga zum Aktivieren und Entspannen können auch in jeder "normalen" Fitnessstunde für Abwechslung sorgen und zum Wohlbefinden der Teilnehmer beitragen.
- Workshopnummer
- 213
- Referent
- Anna-Katharina Springer
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Warm-up Variationen für Herz-Kreislauf-Stunden
Um die Teilnehmer sinnvoll auf Cardio-Stunden vorzubereiten, braucht es ein zielgerichtetes Warm-up, das außer der stetigen Erhöhung der Herzfrequenz auch die Gelenkmobilisation einschließt. Wie dies abwechslungsreich und wirkungsvoll gelingen kann, erlebt ihr in diesem Workshop anhand unterschiedlicher praktischer Beispiele.
- Workshopnummer
- 214
- Referent
- Katja Willnauer-Merz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Yoga-Übungen für den Gesundheitssport (Für Inhaber ÜL B Prävention)
Wie kann eine funktionell gut ausgerichtete Praxis aufgebaut werden? Welche Variationen können für Teilnehmer im Gesundheitssport angeboten werden? Die bewusste Integration des Atems fördert die Körperwahrnehmung und Entspannung.
- Workshopnummer
- 216
- Referent
- Sabine Schneider
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Aerobic meets Cardio
Viel Schwitzen und wenig denken getreu dem aktuellen GroupFitness-Trend werden Herz und Kreislauf mit Hilfe ganz einfacher kurzer Bewegungsfolgen angeregt. Komplizierte Choreografien weichen einem kurzweiliges Cardio-Training, welches in der Intensität sehr anpassungsfähig ist.
- Workshopnummer
- 221
- Referent
- Nina Wattig
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Fitnessstudio Turnhalle - funktionelles Zirkeltraining
Dieses Training an Stationen vereint funktionelle Kraftübungen und sensomotorisches Training und ist für verschiedene Zielgruppen - gesundheits-, fitness- oder wettkampforientiert - konzipiert. Durch Übungsvariationen kann das Training innerhalb der Gruppe für jeden Teilnehmer individuell angepasst werden.
- Workshopnummer
- 222
- Referent
- Anna-Katharina Springer
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Pilates-Klassiker mit dem Circle für Fortgeschrittene
Die klassischen"Pilates Magic Five" werden intensiviert durch den Einsatz des Pilates-Circle. Ein Stundenbild mit fließenden Übergängen und einem intensiven Pilates Matwork für Fortgeschrittene erwartet euch.
- Workshopnummer
- 223
- Referent
- Sabine Schneider
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Indoor/Outdoor: Intervall-Ausdauertraining Outdoor trifft Mobilisation Indoor
Auf ein Warm-up folgt ein 30 - 40minütiges Intervall-Ausdauertraining, bestehend aus Walking und Kraftausdauerübungen. Danach wird das Training indoor fortgesetzt: Mobilisation und abschließendes Stretching.
- Workshopnummer
- 224
- Referent
- Robin Burkhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Theorie: Musikeinsatz im Training (Zugang für alle; Anerkennung B-Lizenz)
Musik kann stark motivieren, sie gibt den Takt oder den Rhythmus vor. Musik sollte nicht als Geräuschkulisse dienen, sondern richtig eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung in der Sportstunde zu erzielen. Dieser Workshop vermittelt dazu wichtiges Grundlagenwissen.
- Workshopnummer
- 225
- Referent
- Katja Willnauer-Merz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Auf was gilt es in einem funktionellen Training zu achten? (Fehlerquellen erkennen und beseitigen) (Für Inhaber ÜL B Prävention)
»Sich zu bewegen« wird fast immer mit der Ausübung von Sport oder Sportarten interpretiert! Und genau hier liegt die »Krux« . Unser Körper ist für viele dieser Sportarten, noch dazu in der Art und Weise, wie wir sie ausführen, nicht konstruiert. Wenn sich der Körper zum Beispiel dem vielen Sitzen angepasst hat und dadurch die Gelenke steifer geworden sind, können die sportlichen Übungen inklusive der Fehlhaltungen nur noch durch Ausweichbewegungen ausgeführt werden. Im guten Glauben, »ich mach ja Sport«, werden dadurch pathologische Befunde wie Bandscheibenvorfälle oder Gelenksarthrosen noch schneller gefördert. Fast jeder kennt einen ehemaligen Sportler, der nach seiner Karriere mit starken Gelenkproblemen zu kämpfen hat oder viel zu früh mit künstlichen Gelenken versorgt wurde. Es ist erwiesen, dass Leistungssport auf höchster Ebene nicht gesund sein kann. Somit sollten wir Trainer wissen, wie wir diese Fehlerquellen erkennen und beseitigen können, um unseren Teilnehmern die geliebte Bewegung mit Spaß und ohne Schmerzen bzw. Spätfolgen bis ins allerhöchste Alter zu ermöglichen.
- Workshopnummer
- 226
- Referent
- Silvester Neidhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Core & Stability
Ist die Körpermitte stabil und stark, unterstützt sie einen gesunden Bewegungsablauf, ob im Alltag oder im Sport. Funktionelles Bewegen gelingt dann, wenn aus der Körpermitte heraus angesteuert wird. Rotationsbewegungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Dieses Training kommt bis auf die Matte ganz ohne Geräte aus, ist daher überall durchführbar auch Outdoor.
- Workshopnummer
- 231
- Referent
- Nina Wattig
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Body Workout - funktionell und effektiv
Das Kraftausdauertraining in einer heterogenen Gruppe so zu gestalten, dass jeder Teilnehmer auf seinem individuellen Level trainieren kann, ist eine große Herausforderung. Dies gelingt mittels Zeitsteuerung und dem Einsatz von Übungsvarianten.
- Workshopnummer
- 232
- Referent
- Anna-Katharina Springer
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Flexible Wirbelsäule und glückliche Hüften mit Yogaelementen
Eine Praxiseinheit, die für eine optimale Aufrichtung der Wirbelsäule und für eine harmonische Ausrichtung in den Hüftgelenken sorgt! Wir arbeiten sowohl an Flexibilität, als auch an Stabilität. Die Integration von Atem und Bewegungsfluss lädt dich ein, deinen Körper neu wahrzunehmen.
- Workshopnummer
- 233
- Referent
- Sabine Schneider
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Cool-Down Variationen & Stretching
Ende gut, alles gut, sagt ein deutsches Sprichwort und genau das trifft auf das Ende einer Trainingsstunde zu. Doch wie gelingt das? Das Cool-Down soll die Herzfrequenz wieder in die Ausgangssituation bringen, die Trainingsstunden sinnvoll abrunden und ein Gefühl von Wohlbefinden hinterlassen. Das Stretching soll wirksam und spürbar sein. In diesem Workshop werdet ihr Impulse für einen gelungenen Stundenabschluss mit nach Hause nehmen.
- Workshopnummer
- 234
- Referent
- Katja Willnauer-Merz
- Raum *
- STB Campus Bartholomä
Gesundheitsorientiertes Zirkeltraining, Fokus Stabilisation (Für Inhaber ÜL B Prävention)
Zirkeltraining erfreut sich noch immer großer Beliebtheit. In diesem Workshop sollen Möglichkeiten gezeigt werden, den Klassiker auch gesundheitsorientiert umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Stabilisation.
- Workshopnummer
- 236
- Referent
- Robin Burkhardt
- Raum *
- STB Campus Bartholomä