Kooperation Kommune und Sportverein

Good-Practice-Beispiele für die Kooperation von Kommune und Sportverein

Genau 1.101 Gemeinden und über 11.300 Turn- und Sportvereine gibt es in Baden-Württemberg. Entsprechend groß ist der Schatz an Beispielen und Erfahrungen mit erfolgreichen Kooperationen von Sportvereinen und Kommunen.

Gemeinsam mit dem Gemeindetag von Baden-Württemberg, dem Badischen Turner-Bund und dem Landessportverband Baden-Württemberg, will der STB diese gut funktionierende Zusammenarbeit fördern und ausbauen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Beitrag des Sports für ein gesundes Leben und das gesellschaftliche Miteinander in den Städten und Gemeinden.

Inspirierende Beispiele für die Zusammenarbeit von Kommunen und Sportvereinen, werden in einem Themenheft "Sport und Bewegung" der Verbandszeitschrift "Die Gemeinde" des Gemeindetags von Baden-Württemberg vorgestellt.

Für die baden-württembergischen Turn- und Sportvereine bietet das Themenheft einen perfekten Aufhänger, um mit ihren Gemeinden Gespräche über eine Zusammenarbeit im Bereich Sport und Bewegung aufzunehmen.

Themenübersicht

Im folgenden stellen wir euch die Schwerpunktthemen der Ausgabe 23/2015 der BWGZ vor. Quelle: Die Gemeinde (BWGZ) 23/2015, Verbandszeitschrift des Gemeindetags Baden-Württemberg

Steffen Jäger: Sport und Kommune - eine gute Kombination

In seinem Leitartikel geht Steffen Jäger, Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg auf den vielfältigen Nutzen einer engen Kooperation zwischen Gemeinden und den örtlichen Sportvereinen ein und zeigt Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit auf.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Steffen Jäger, Beigeordneter beim Gemeindetag Baden-Württemberg

Juliane Schlindwein: Generationsübergreifende Bewegungsparks als Pluspunkt für die Gemeinde

Das Beispiel der Gemeinde Bartholomä zeigt auf, wie durch den Bau eines generationenübergreifenden Bewegungsparks ein Mehrwert für die Bürger der Gemeinde und auch ein Besuchermagnet für bewegungsbegeisterte Touristen geschaffen wurde.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Juliane Schlindwein, Referentin für Freizeit & Gesundheit beim Schwäbischen Turnerbund e.V.

Juliane Schlindwein: Ein starkes Bewegungsnetzwerk für Senioren in den Städten und Gemeinden

Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Akteure in der Gesundheitsförderung für Senioren. Am Beispiel der Gemeinden Hohberg-Hofweier
(Seniorennetzwerk) und Leinfelden-Echterdingen („Netzwerk Demenz LE“) wird aufgezeigt, wie durch intelligente Vernetzung sowohl die beteiligten Partner als auch die älteren und hochaltrigen Bürger der Gemeinde von einem vielfältigen Bewegungsangebot profitieren.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Juliane Schlindwein, Referentin für Freizeit & Gesundheit beim Schwäbischen Turnerbund e.V.

Juliane Schlindwein: Sport und Bewegung verringern Demenzrisiko

Am Modellprojekt „Demenzfreundliche Kommune“ des Landkreis Reutlingen wird aufgezeigt, wie Kommunen und Sportvereine zusammen Aufklärungsarbeit zur
Prävention und zum Umgang mit Demenzerkrankung leisten können und wie durch die gezielte Schulung von Übungsleitern Demenzerkrankten eine möglichst lange Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Verein ermöglicht werden kann.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.


*Autor: Juliane Schlindwein, Referentin für Freizeit & Gesundheit beim Schwäbischen Turnerbund e.V.

Torsten Schnittker: Programm „Integration durch Sport“ unterstützt Sportvereine bei der Integration von Flüchtlingen

Der Artikel informiert über die verschiedenen Förder- und Beratungsangebote,
mit denen der Landessportverband Baden-Württemberg mit seinem Programm
„Integration durch Sport“ Vereine und ihre Kommunen bei ihrem Engagement für und mit Migranten zur Seite steht.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

 * Autor: Torsten Schnittker, Leiter des Programms "Integration durch Sport" beim Landessportverband Baden-Württemberg

Günther Lohre: Spitzensport in der Gemeinde

Im Beitrag wird am Beispiel verschiedener Gemeinden aufgezeigt, wie auch im ländlichen Raum der Spitzensport durch die Zusammenarbeit von Kommunalverwaltung und Wirtschaftsunternehmen gefördert und damit zum Aushängeschild einer Gemeinde werden kann.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

* Autor: Günther Lohre, Direktor Leistungssport beim Landessportverband Baden-Württemberg

Daniela Binder: Bewegte Babys - bewegte Kommune

Am Beispiel der Gemeinde Lorch wird veranschaulicht, wie Bewegungsangebote
für Babys gezielt genutzt werden können um jungen Familien ein attraktives Angebot in der Gemeinde zu unterbreiten und sie als Mitglieder für den Sportverein zu gewinnen.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Daniela Binder, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Markus Weiß: Attraktiver kommunaler Lebensraum durch Qualifizierung lokaler Fachrkäfte für Bewegung

Der Artikel gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Qualifizierungsangebote
der Turnerbünde für Erzieher/innen von Kindergärten und Kitas im Bereich „Bewegung“.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.


*Autor: Markus Weiß, Referent für Kinderturnen und Jugend beim Schwäbischen Turnerbund e.V.

Wolfang Binnig: Bewegungsförderung in der Gemeinde - eine lohnenswerte Investition in die Zukunft

Wolfgang Binnig, Bürgermeister der Gemeinde Michelfeld und Mitglied des Kultur-, Jugend- und Sportausschusses des Gemeindetags, zeigt auf, wie die gesundheitspolitische Strategie einer Gemeinde die sportliche Aktivität ihrer Bürger gezielt beeinflussen kann. Am eignen Beispiel wird beschrieben, wie durch ein bewusstes Bekenntnis der Kommunalverwaltung zur nachhaltigen Förderung von Bewegungsangeboten für Kinder die optimalen Rahmenbedingungen für ein gesundes und bewegtes Aufwachsen in der Gemeinde geschaffen werden können.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Wolfgang Binnig, Bürgermeister der Gemeinde Michelfeld

Juliane Schlindwein: Durch Bewegungsangebote im öffentlichen Raum neue Zielgruppen erschließen

Der Artikel zeigt auf, wie die Gemeinde Wernau in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Turnverein über offene, niederschwellige Bewegungsangebote Menschen gezielt zur sportlichen Aktivität motivieren kann.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Juliane Schlindwein, Referentin für Freizeit & Gesundheit beim Schwäbischen Turnerbund e.V.

Thomas Heini: Bewegungsnetzwerk in der Gemeinde durch Bundesfreiwilligendienst- Eine funktionierende Kooperation zwischen Turnverein und kommunalen Einrichtungen

Das Beispiel der Gemeinde Gengenbach veranschaulicht, wie durch die Schaffung einer FSJ-Stelle im örtlichen Turnerverein erste hauptamtliche Strukturen für den Verein aufgebaut und dadurch vielfältige und erfolgreiche Kooperationen mit örtlichen Schulen ins Leben gerufen werden konnten.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Thomas Heini, Vorstandsmitglied beim TV Gengenbach und zuständig für die Kooperation Schule-Verein/ Kindergarten-Verein

Frieder Beck: Bewegungsförderung aus der Perspüektive der Hirnforschung

Der Artikel geht aus wissenschaftlicher Perspektive auf die Zusammenhänge von Bewegung und der körperlichen wie auch der sozialen Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen ein und informiert über den aktuellen Stand der Forschung zu diesen Wirkungszusammenhängen. Inbesondere stellt er eine weitere Argumentationshilfe für die Bedeutung der Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen dar.

Den kompletten Artikel findet Ihr hier.

*Autor: Frieder Beck, Sportwissenschaftler, Hirnforscher, Gymnasiallehrer und Trainer der deutschen Nationalmannschaft im Ski-Freestyle

"Die Gemeinde"

"Die Gemeinde" (BWGZ) ist die Zeitschrift für Städte und Gemeinden sowie Organ des Gemeindestags Baden-Württemberg. 

Gemeindetag-bw