Turnen mit einem außergewöhnlichen Turngerät
Ein Rhönrad besteht aus zwei gleichgroßen, kunststoffummantelten Stahlrohrreifen, die durch sechs Stahlrohrsprossen miteinander verbunden sind: zwei Brettsprossen (mit Holzbrettern), zwei Griffsprossen und zwei Spreizsprossen. An beiden Reifen ist je ein Reifengriff gegenüber den Brettern.
Die gebräuchlichsten Rhönräder haben einen Durchmesser zwischen 1,50 m und 2,30 m.
In der Regel wird in einem Rhönrad geturnt, dessen Radgröße ca. 35 -40 cm größer ist als die Körpergröße des Turners/der Turnerin. Zum Lagern kann man Räder ineinander stellen, wenn sie mindestens einen Größenunterschied von 15 cm haben.
Terminübersicht
13.
Jan.
2024
14.
Jan.
2024
Kampfrichter/in Rhönradturnen Ausbildung Stufe 1 Teil 1
Landessportschule Ruit
Rhönradturnen
04.
Feb.
2024
Turngaumeisterschaften Einzel Rhönradturnen
Lauswiesenhalle Haubersbronn
Rhönradturnen
24.
Feb.
2024
Grundmodul Rhönradturnen (Einführungs- und Theorieseminar)
Online-Besprechung
Rhönradturnen
02.
Mär.
2024
03.
Mär.
2024
Trainerassistent/in Rhönradturnen
STB Campus Bartholomä
Rhönradturnen
09.
Mär.
2024
10.
Mär.
2024
Kampfrichter/in Rhönradturnen Ausbildung Stufe 1 Teil 2
Landessportschule Ruit
Rhönradturnen
23.
Mär.
2024
13.
Sep.
2024
Trainer/in C Gymnastik/Rhythmus/Tanz - Gardetanz
Landessportschule Ruit
Rhönradturnen
21.
Mai.
2024
25.
Mai.
2024
Fachmodul A Rhönradturnen
STB Campus Bartholomä
Rhönradturnen
19.
Sep.
2024
21.
Sep.
2024
Fachmodul B Rhönradturnen
STB Campus Bartholomä
Rhönradturnen
13.
Okt.
2024
Kampfrichter Rhönradturnen Pflichtfortbildung
SpOrt Stuttgart
Rhönradturnen
19.
Okt.
2024
20.
Okt.
2024
Kampfrichter/in Rhönradturnen Ausbildung Stufe 1 Teil 3
Landessportschule Ruit
Rhönradturnen
