STB-Magazin: Die Turnfeste

Sie sind das Herz der Turnfamilie – Turnfeste. Wohl bei keiner Veranstaltung sonst kann man sich über mehrere Tage so intensiv und positiv mit dem Thema Bewegung und Gemeinschaft auseinandersetzen.

Ganz allgemein wird bei den Landesturnbünden und dem Deutscher Turnerbund (DTB) zwischen verschiedenen Großveranstaltungen unterschieden: für Erwachsene (Deutsches Turnfest und Landes­turnfest) und für Kinder und Jugendliche (Gaukinderturnfest und Landeskinderturnfest). Alle haben aber eins gemeinsam: Wer einmal dabei gewesen ist, vergisst dieses einzigartige Erlebnis nicht wieder.

Jüngst hat in Esslingen das Landeskinderturnfest (LKTF) stattgefunden. Drei Tage lang strahlte die Stadt Esslingen am Neckar im Glanz des Landeskinderturnfests, das vom 21. bis 23. Juli stattfand. Mit großartiger Feststimmung und leuchtenden Kinderaugen wurde das Veranstaltungshighlight zu einem unvergesslichen Erlebnis für die 5 500 jungen Teilnehmenden, die Esslinger Bevölkerung und alle Beteiligten.

Für-STB Geschäftsführer Matthias Ranke gehören diese Art von Veranstaltungen wie selbstverständlich zum STB und unterscheiden den Verband von anderen Sportorganisationen:

„Wir bringen sowohl junge als auch ältere Menschen zusammen und machen zusammen Sport mit einer gesunden Portion Ehrgeiz, aber auch viel Respekt und Demut.“ Genau deswegen sind diese Veranstaltungen im STB-Kalender auch so wichtig.

Treiber für den gesamten Turnverband

Das sieht auch der DTB so, für den die Turnfeste bundesweit über eine enorme Tragweite verfügen: „Wir wissen sogar aus eigenen Studien, dass Großsportveranstaltungen, allen voran Turnfeste, sehr wichtige Treiber für den gesamten Turn-Verband sind“, erklärt DTB-Präsident Alfons Hölzl.

Durch die Turnfeste hält der DTB den Kontakt zu seinen Mitgliedern und schafft eine entsprechende Bindung zum Verband und zum Turnsport, zum Teil sogar generationsübergreifend. Die Folgen von fehlenden Veranstaltungen wurden während der Pandemie deutlich, als alle Turnfeste, auch das Internationale Deutsche Turnfest, abgesagt wurden. Damit liegt die nun die zeitliche Spanne zwischen dem Deutschen Turnfest in Berlin 2017 und Leipzig 2025 bei acht Jahren.

Diese Pause ist beim DTB nicht spurlos vorbeigegangen, macht Hölzl deutlich: „Wir haben damit eine Generation junger Menschen mit dem Erlebnis eines Internationalen Deutschen Turnfestes ‚verloren‘, oder besser gesagt nicht erreicht. Diese werden später keine eigenen Erlebnisse im Kopf haben, wenn sie mal eigene Kinder haben und die Frage sich stellt, ob diese zu einem Turnfest reisen sollen.“   

Für jeden etwas dabei

Doch was zeichnet die Turnfeste insgesamt aus? Warum gibt es so viele verschiedene Veranstaltungen? Was bringt das den Verbänden, Gauen und Vereinen?

„Ganz klar Aufmerksamkeit“, zögert STB-Geschäftsführer Matthias Ranke keine Sekunde. Durch die Events bekomme der Turnsport sowohl auf Wettkampf- als auch Breitensportebene eine viel größere Präsentationsplattform. Alle Altersgruppen querbeet werden im Veranstaltungszeitraum mit körperlicher Bewegung konfrontiert und im Optimalfall motiviert, selbst aktiv zu werden. Diese immense Bedeutung wird auf den verschiedenen Ebenen der Turnfeste unterschiedlich ausgeprägt vorgelebt, so Ranke. Das sei auch gut so, denn dadurch ist für jeden etwas dabei. Und im Endeffekt geht es genau um das: Gemeinsam bewegen und Zeit verbringen.

Ranke verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Studien des DTB: Diese belegen, dass Großsportveranstaltungen, allen voran Turnfeste, sehr wichtige Treiber für den gesamten Turn-Verband sind.

Für einen besseren Überblick werden im Folgenden die verschiedenen Turnfeste näher beschrieben. Etwa wie oft sie stattfinden, für wen sie geeignet sind und welche Bedeutung sie haben.


Internationales Deutsches Turnfest

Das Internationale Deutsche Turnfest ist mit circa 80 000 Teilnehmenden und hunderttausenden Besuchenden die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung. 1863 zum ersten Mal als Gastgeber des dritten allgemeinen Deutschen Turnfestes in Erscheinung getreten, wird Leipzig 2025 insgesamt zum 13. Mal Gastgeber eines Turnfestes sein. 2021 sollte das Turnfest ursprünglich an Christi Himmelfahrt stattfinden, aufgrund der Pandemie-Situation musste es jedoch abgesagt werden. 

Für DTB-Präsident Alfons Hölzl sind die Turnfeste dazu da, um Kontakt zu den Mitgliedern zu halten und sie schaffen eine entsprechende Bindung zum Verband und zum Turnsport, zum Teil sogar generationsübergreifend.

Diese Eigenschaften wurden während der Pandemie deutlich vermisst, als alle Turnfeste, auch das Internationale Deutsche Turnfest, abgesagt wurden. Damit liegt die nun die zeitliche Spanne zwischen dem Deutschen Turnfest in Berlin 2017 und Leipzig 2025 bei acht Jahren. „Wir haben damit eine Generation junger Menschen mit dem Erlebnis eines Internationalen Deutschen Turnfestes ‚verloren‘, oder besser gesagt nicht erreicht. Diese werden später keine eigenen Erlebnisse im Kopf haben, wenn sie mal eigene Kinder haben und die Frage sich stellt, ob diese zu einem Turnfest reisen sollen“, zieht Hölzl eine knallharte Bilanz.


Dennoch herrscht beim DTB keine negative Stimmung, die Freude über die bevorstehenden Veranstaltungen überwiegt ganz klar. Kari Brenner, Turnfest-OK-Chefin beim DTB, sieht die Turnfeste weiterhin als tolle Möglichkeit, der Gesellschaft das Turnen mit all seinen vielfältigen Bereichen näher zu bringen. Im Interview mit Salto 1848 bezieht Kati Brenner Stellung zu den Turnfest-Themen.

STB: Warum sollten Menschen an den Turnfesten teilnehmen? 

Kari Brenner: Begegnung, Teilhabe, das Kennlernen neuer Sportarten sind nur drei Aspekte von Vielen, die zu mindestens jedem Mitglied in einem Turnverein genügen sollten, mindestens einmal an einem Turnfest teilzunehmen. Die Kombination aus selbst aktiv sein und bei der gleichen Veranstaltung einzigartige Wettkämpfe und Shows als Zuschauer zu erleben, gibt es nur bei Turnfesten. Mit dem Wahlwettkampf gibt es einen Wettkampf, bei dem Vereinsmitglieder aus unterschiedlichen Sparten/Abteilungen des Vereins ein einmaliges gemeinsames Vereinserlebnis erfahren können. Diesen Wettkampf gibt es nur bei Turnfesten. 

Sind Turnfeste noch zeitgemäß?

Wenn eine Veranstaltung mehr als 160 Jahre alt ist, stellt sich sicher der ein oder andere die Frage, ob Turnfeste noch in die aktuelle Zeit passen. Als Veranstalter des weltweit größten Turnfests ist der DTB zu 100 Prozent davon überzeugt, dass Turnfeste ein modernes Eventformat sind. Das hat nicht zuletzt Berlin mit seinen begeisterten Turnfest-Teilnehmer gezeigt. In den vergangenen Jahren hat sich vor allem die Eventisierung als einer der großen globalen Megatrends herausgestellt. Viele Sportarten versuchen einzelnen Sportveranstaltungen zusammenzulegen. Das Turnfest war schon IMMER eine Multisportgroßveranstaltung. 

Wie lange im Voraus plant ihr Turnfeste? Was müsst ihr alles organisieren?  

Das internationale Deutsche Turnfest wird mindestens fünf Jahre im Voraus an die nächste Ausrichterstadt vergeben. Circa 3,5 Jahre vor der Veranstaltung wird mit der Planung begonnen. Neben dem Kernbereich des inhaltlichen Programms organisiert das Organisationskomitee (OK) allen veranstaltungsrelevanten Bereichen von Akkreditierung, über Beschaffung, Catering, Digitalisierung, Logistik, Marketing, Veranstaltungsstättenmanagement, Unterkünfte, Sicherheit bis hin zum Teilnehmenden-Management. 

Was hat sich in den vergangenen Jahren bei Turnfesten verändert? 

Wenn Turnfeste zum Ziel haben, ein innovatives Schaufenster der Arbeit der Turn- und Sportvereine zu sein, muss sich die Veranstaltung immer wieder verändern, ohne seinen Ursprung zu verlieren. 

Heute sind die Turnfeste viel digitaler, das Programm ist kompakter geworden und zeitlich nicht mehr über Wochen angelegt. Inklusive Angebote und Angebote zur Teilhabe und Partizipation finden einen größeren Raum und seit 2017 nehmen wieder mehr internationale Sportler an Turnfesten teil. Bildungsangebote und die Schaffung von Austauschplattformen erfahren eine höhere Priorität. Die Übernachtung in Gemeinschaftsquartieren (Schulen) ist seit zehn Jahren rückläufig. 

Was sich hoffentlich auch die nächsten Turnfeste nicht verändern wird, ist der Veranstaltungskern: Alle vier Jahre trifft sich die Turnfamilie zu einem riesigen Fest und begeistert hunderttausende Besucher und Gäste. 


Das Landesturnfest

Das erste schwäbische Landesturnfest fand im Jahr 1845 in Reutlingen statt. Seitdem folgten 70 weitere. In den vergangenen 25 Jahren gab es elf Turnfeste im Ländle. Der STB veranstaltet das Fest immer in Zusammenarbeit mit dem Badischen Turnerbund (BTB). Die beiden Verbände wechseln sich jedes Jahr mit der Ausrichtung in Baden und Schwaben ab. Für den STB und BTB ist diese Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung, wie STB-Geschäftsführer Matthias Ranke beschreibt: „Durch den wertvollen Austausch mit BTB schaffen wir es, auf noch gezielter auf die aktuellen Anforderungen der Gesellschaft einzugehen sowie unsere Ressourcen besser zu bündeln.“

Letztes LTF: Lahr 2022
Nächstes LTF: Ravensburg 2024
Übernächstes LTF: Konstanz 2026


Das Landeskinderturnfest

1999 fand die Premiere des Landeskinderturnfests in Friedrichshafen statt. 4 300 Kinder folgen der Einladung. Seitdem wurden 15 LKTF veranstaltet – zuletzt eben in Esslingen mit knapp 5 500 Teilnehmenden. „Das Landeskinderturnfest hat auch dieses Mal wieder eindrucksvoll gezeigt, warum es so beliebt und wichtig ist: Motiviert zum Bewegen, bringt junge Menschen zusammen und sorgt für unvergessliche Erlebnisse“, fasst Veronika Albrecht, Projektleiterin beim diesjährigen LKTF in Esslingen, zusammen.

Letztes LKTF (STB): Künzelsau 2022
Dieses LKTF: Esslingen 2023
Nächstes LKTF: Ausrichter steht noch nicht fest


Das jüngste Landeskinderturnfest in Esslingen war ein voller Erfolg. Rund 5500 Kinder aus den Turn- und Sportvereinen des STB und darüber hinaus verbrachten eine unvergessliche Zeit des Sports und der Gemeinschaft in der STB-Gründungsstadt. Oberbürgermeister Matthias Klopfer, der von Beginn an das Turnfest mit Begeisterung begleitete, zeigte sich erfreut über die beeindruckende Zahl der Teilnehmenden und das Engagement der freiwilligen Helfer, die das Turnfest erst möglich gemacht haben. "Ein tolles Miteinander, bei allen Beteiligten, besonders dem Schwäbischen Turnerbund und der Stadtverwaltung, aber auch den Ehrenamtlichen, den Schulen und dem Verkehrsbetrieb. Alle haben dazu beigetragen, dass wir hier drei großartige Tage genießen durften. Morgens und abends konnte man überall fröhliche Kinder sehen, tagsüber wurden viele Mitmachangebote und Wettkämpfe angeboten und abends wurde gemeinsam auf dem Marktplatz gefeiert. Wir sind rundum zufrieden, es war ein wunderbares Turnfest", so der Oberbürgermeister.

Zwei STB-Vereine berichten von ihren Erlebnissen aus Esslingen:

⇒ SV Vaihingen

Zu einer der größten Vereine gehörte der SV Vaihingen unter der Leitung von Regina Plieninger. Sie ist seit 30 Jahren Übungsleiterin im Kinderturnen und seit 2010 Kinderturnwartin im Verein und weiß, was ein LKTF für Kinder und Jugendliche bedeutet.

STB: Wie oft wart ihr schon bei LKTF dabei?
Regina Plieninger: Seit dem 1. LKTF 1997 in Friedrichshafen waren wir immer dabei.

Warum nehmt ihr am LKTF teil?
Weil dieses Event genau für unsere Kinder im Breitensport der richtige Ansatz ist. Es wird sowohl für die TGW-Kinder als auch für die Kinder die sonst nicht an Wettkämpfen teilnehmen, viel geboten. Das Konzept ist für die breite Masse genau das Richtige, um Spaß
an Sport und Bewegung zu vermitteln.

Bereitet ihr euch auf das LKTF vor?
Ja natürlich bereiten wir uns vor. Es wird fleißig geübt. In diesem Jahr haben wir 14 Mannschaften bei 4inMotion gemeldet. Die Kids sind gierig darauf, an diesen tollen Wettbewerben teilzunehmen. Jeder kann genau das machen, was er will und auch kann.
Hier üben wir sogar gruppenübergreifend, die Kleinen kommen zu den Großen in die Halle, weil hier die besseren Geräte und eine Airtrack zur Verfügung stehen.

Auf was haben sich eure Kinder am meisten beim LKTF gefreut?
Auf das gemeinsame Erleben, sich mit anderen messen zu können und natürlich das Highlight die „Übernachtung in der Schule“.

Wie seid ihr angereist?
Da Esslingen ja zur Region Stuttgart gehört, ganz pragmatisch mit der S-Bahn, alles andere hätte aus unserer Sicht keinen Sinn ergeben. Da gilt noch mein Dank an den STB für die zwei Euro pro Teilnehmende Erlass, weil wir mit dem ÖPNV anreisen. Die Kinder bekommen dies in Form von Eis rückerstattet.

Ihr war mit 65 Personen einer der größten teilnehmenden Vereine am LKTF: Mit wie vielen Betreuern habt ihr das bewerkstelligt?
Wir waren mit 13 Betreuenden vor Ort.

Wie groß war der organisatorische Aufwand beim LKTF für euch?
Es kommt immer darauf an, wohin die Reise geht, wie weit der Veranstaltungsort entfernt ist. Die An- und Abfahrt ist immer unser größter Aufwand, weil wir eigentlich immer mit Öffentlichen fahren. Alles andere, wie Meldung oder Anschreiben der Eltern hat sich bei uns
schon eingespielt und ist Routine.

⇒ TSV Erbach

Im Gegensatz zum SVV ist der TSV Erbach mit einem verhältnismäßigen kleinen Team angereist. Das schmälert aber nicht im Ansatz die Freude und den Spaß des Vereins, wie Birgit Zais erklärt.

STB: Wie oft wart ihr schon bei LKTF dabei?   

Birgit Zais: Ich kann nur von mir und meinen Turngruppen ausgehen. Mit meinen Gruppen war ich noch nie auf einem LKTF. Ich gebe vom Kindergartenalter bis zur zweiten Klasse Turnen. Da die Kids dafür noch zu jung sind hat es sich nicht ergeben. Ich selber war aber früher immer sehr gerne auf Turnfeste. Deswegen nehme ich jetzt auch sehr gerne wieder teil. 

Warum nehmt ihr am LKTF teil?   

Aufgrund früherer Erfahrung, wie toll ein Turnfest/LKTF ist und da ich seit diesem Jahr eine neue Trampolinstunde, mit Ziel an Wettkämpfen teilzunehmen, habe, ist es eine gute Gelegenheit, unseren ersten Wettkampf zu bestreiten. 

Bereitet ihr euch auf das LKTF vor? Falls ja, wie?   

Die Vorbereitungen laufen seit der Ausschreibung für das LKTF. Wir trainieren einmal wöchentlich zwei Stunden in der Trampolinstunde und zusätzlich noch im Jump und Fun Kurs. Es wurde ein Gruppenchat mit Eltern, Betreuern und Teilnehmern erstellt, über den sämtliche Informationen und Fragen verschickt werden. Diesen haben wir auch während des LKTF genutzt. Somit waren auch die Eltern zu Hause immer auf dem Laufenden. 

Auf was haben sich eure Kinder am meisten gefreut beim LKTF?   

Da sie noch nie auf einem LKTF dabei waren, waren sie sehr gespannt und aufgeregt, wie es abläuft und hatten während der Veranstaltung einfach viel Spaß. 

Wie seid ihr angereist?   

Wir hatten unseren eigenen TSV Erbach Bus für das Wochenende reserviert und sind gemeinsam mit diesem angereist. 

Mit 7 Personen habt ihr zu den kleinsten teilnehmenden Vereinen am LKTF gehört: Mit wie vielen Betreuern wart ihr dabei?       

Ich war als Betreuerin und Trainerin dabei. Meine Tochter Leona (15) durfte leider nicht mehr teilnehmen und war daher als Betreuerin mit am Start. Sie kennt die Jungs gut, da sie mit ihnen trainiert und im Jump und Fun selbst auch Übungsleiterin ist.  Und dankenswerterweise sind noch Sepp und Martin als Kampfrichter und Betreuer mitgegangen. 

Wie groß war der organisatorische Aufwand beim LKTF für euch?

Es hat sich in Grenzen gehalten. Außerdem hat es mir auch Spaß gemacht, die Veranstaltung zu organisieren.


Das Gaukinderturnfest

So wichtig wie für den STB das LTF oder das LKTF ist, so bedeutsam sind für die 15 Turngaue im Verband die Gaukinderturnfeste. Sie finden in der Regel jedes Jahr statt, jedoch hängt das von der Unterstützung von Vereinen und den entsprechenden Kommunen ab. Das hat zur Folge, dass nicht mehr jeder Turngau ein solches Fest jährlich veranstalten kann. Und das obwohl der Mehrwert für Vereine enorm groß ist, wie Tanja Conrad vom Turngau Ost-Württemberg sagt.

STB: Wie wichtig sind Gaukinderturnfeste für die Turngaue/Vereine?

Tanja Conrad: Sehr wichtig. Sie sind ein Mehrwert für Vereine. Für gewöhnlich arbeiten bei so einer Veranstaltung der gesamte Verein und die Kommune mit. Das schweißt zusammen, weckt einen neuen Vereinsgeist. Zudem wird der Verein nach außen hin präsentiert. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass nach so einer Ausrichtung das Gruppengefühl im Verein erheblich gestärkt ist. Obendrein bekommen Vereine eine gute Möglichkeit, die Vereinskasse aufzuwerten.

Für uns Turngaue bieten solche Feste die Gelegenheit, den Überblick über die Vereine zu behalten beziehungsweise neue Einblicke zu erhalen. Wir lernen Ansprechpartner kennen und bekommen ein Gefühl davon, was in der Region aus turnerischer Sicht gefragt ist.

Warum sollten Kinder am Gaukinderturnfest teilnehmen?

Weil es für viele Kinder und Jugendliche oftmals die einzige Möglichkeit im Jahr ist, an Wettkämpfen teilzunehmen.

Wie schwierig ist es, ausrichtende Vereine sowie Sportstätten und Städte/Kommunen zu finden?

Es wird zwar immer schwieriger, aber insgesamt schaffen wir es nach wie vor noch ganz gut, ausrichtende Vereine zu gewinnen. Für 2024 und 2025 stehen die Vereine bereits fest, für 2026 und 2027 haben wir auch erste Anfragen raus.

Im Vergleich zu früher sprechen wir mittlerweile aber deutlich mehr Vereine an und stehen mit diesen in ständigem Austausch. Inzwischen müssen wir viel aktiver nachhaken und mobilisieren, den Mehrwert einer Ausrichtung eines Gaukinderturnfests aufzeigen.

Wie lange im Voraus plant ihr ein Gaukinderturnfest? Was müsst ihr alles organisieren? 

Nach dem Fest ist vor dem Fest. Wir stecken bereits jetzt schon in der Terminfindung fürs nächste Jahr. Und das diesjährige Gaukinderturnfest war ja erst Mitte Juli.

Die Organisation erfolgt gemeinsam mit den Vereinen, die oftmals in Verbindung mit der Kommune und dem Bauhof stecken. Das variiert aber von Ausrichter zu Ausrichter.

Nicht jeder TG richtet jährlich ein Gaukinderturnfest aus: Was macht ihr im Vergleich zu anderen Gauen anders, dass euch das gelingt?

Wir versuchen einfach, kontinuierlich dranzubleiben, die Vereine nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu fragen sowie diese dann nach Möglichkeit umzusetzen. Eine gute Möglichkeit dafür haben wir jährlich bei der sogenannten Vereinskinderwarttagung. Dort fragen wir die Vereine regelmäßig ab. So haben wir beim jüngsten Gaukinderturnfest etwa den Zeitplan stark gestrafft, damit die Siegerehrungen nicht so spät stattfinden. Des Weiteren haben wir das Programm „SchoolinMotion“ mitaufgenommen, um den attraktiven Schul-Turnwettkampf auch bei uns anbieten zu können.

Außerdem haben wir das erste Mal in unserer Geschichte das Fest auf einen Samstag gelegt, um im Anschluss noch unsere Turni-Party zu feiern. Das war ein sehr guter Start und macht Lust auf mehr.

weitere News

Faustball: STB-Vereine trumpfen beim Champions Cup auf

Die schwäbischen Vertreter haben beim EFA Champions Cup abgeliefert: Die Pink Ladies des TSV Dennach gewannen das Frauenturnier und die Calwer Löwen...

Weiterlesen

Partnerschaft mit der AOK Baden-Württemberg wird fortgesetzt

Was viele Jahre von Erfolg gekrönt war, geht weiter: Die Gesundheitskasse AOK Baden-Württemberg und der Schwäbische Turnerbund haben ihre...

Weiterlesen

40 000 Menschen bei der TurnGala

Die TurnGala des Schwäbischen Turnerbunds (STB) und des Badischen Turner-Bunds (BTB) hat Baden-Württemberg erneut in Bewegung versetzt: Unter dem...

Weiterlesen