TREFFPUNKTE zu Zukunft
- Sportverein 2030 - Schritt für Schritt in die Zukunft
Ihr steht noch am Anfang eurer Zukunftsplanung? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. Hier lernt ihr die Megatrends der Zukunft und ihren Einfluss auf den Vereinssport kennen, erhaltet einen Überblick über die konkreten Handlungsfelder für Sportvereine und bekommt einen Leitfaden wie ihr das Projekt Zukunft „Schritt für Schritt in eurem Verein anpacken könnt.
- Sportverein 2030 - ort- und zeitunabhängige Angebote schaffen
Wir leben in einer Zeit, die von einer Unterwegskultur geprägt ist. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach flexiblen Sportangeboten, die sich individuell in den Lebensalltag integrieren lassen. Was bedeutet das konkret für euren Verein? Gemeinsam erarbeiten wir, wie euer Verein in diesem Handlungsfeld aktiv werden kann, lernen Good Practice-Beispiele kennen und tauschen Erfahrungen und Tipps aus.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die mit der Zukunftsgestaltung bereits voll im Gange sind und dieses Handlungsfeld für ihren Verein identifiziert haben.
- Sportverein 2030 - neue Mitarbeitermodelle im Sportverein der Zukunft
Ihr seid Führungskraft in eurem Sportverein und verantwortlich für ein gut funktionierendes Vereinsangebot? Ihr stellt euch die Frage, wer diese neuen Herausforderungen personell sicherstellen soll? Welche Aufgaben lassen sich auch in Zukunft ehrenamtlich erledigen, wie und wo gewinne ich Menschen dafür, wo braucht es bezahlte Kräfte, die das Ehrenamt entlasten? Wir stellen euch auf Basis der Sportivity-Studie 2015 und des Workbook 2030 neue Mitarbeitermodelle vor, mit denen ihr euch – ganz individuell auf euren Verein zugeschnitten – für die Zukunft aufstellen könnt. Im Rahmen des TREFFPUNKTS zeigen wir euch kleine Tools, mit denen ihr eure eigene Situation analysieren und systematisch verbessern könnt und Beispiele aus anderen Sportvereinen, die für sich schon gute Lösungen erarbeitet haben.
- Sportverein 2030: Aufbau von Kooperationen und Netzwerken
- Definition: Netzwerk und Kooperation - was ist der Unterschied und warum brauchen wir beides?
- Welche Chancen bieten Netzwerke und Kooperationen?
- Wie baue ich ein gutes Netzwerk auf?
- Was sind die Grundvoraussetzungen für gelingende Kooperationen?
Diese Fragen werden wir beispielhaft beantworten, Euch mit vielen Beispielen Impulse geben und über Eure Erfahrungen diskutieren. Als Good Practise Beispiel ist "Vereine in Remseck e. V." zu Gast.