Corona-Spezial
LOCKERUNGEN AB 08.03.2021
Weitere Lockerungen in der Corona-Krise beinhalten unter anderem auch die schrittweise Öffnung der Sportvereine, in Abhängigkeit mit der Infektionslage im jeweiligen Stadt- oder Landkreis.
Welche Möglichkeiten gibt es nun für die Vereine? Auf dieser Seite geben wir euch die wichtigsten Punkte aus den Beschlüssen wieder, stellen Empfehlungen bereit und zeigen praktische Alternativen auf.
Stand: 06.04.2021
Alle wichtigen Infos
Inzidenzwert pro Stadt- oder Landkreis
Der aktuell gültige Inzidenzwert je Stadt- oder Landkreis entscheidet, ob und wie ein Sportangebot des Vereins wieder möglich ist.
Übersicht Öffnungsschritte
Je nach Inzidenzwert (unter 50, zwischen 50 und 100, über 100) kann ein Öffnungsschritt erfolgen. Diese bundesweiten Öffnungsschritte sind in einer Übersicht des DOSB übersichtlich dargestellt.
Die im Land Baden-Württemberg geltenden geltenden Regelungen sind in der folgenden Grafik verdeutlicht.
Verschlechterung der Inzidenzwerte
Verschlechtert sich die Inzidenz dauerhaft über einen der Grenzwerte in drei aufeinanderfolgenden Tagen, ist nach Ablauf von zwei Werktagen das Sportangebot gemäß der Öffnungsschrittsystematik neu zu bewerten und anzupassen oder einzustellen.
Liegen die Werte nach einer Inzidenz von unter 50 wieder konstant über 50, gelten die Regelungen des vorangegangen Öffnungsschrittes. Überschreitet die 7-Tage-Inzidenz allerdings an drei Tagen in Folge konstant den Wert von 100, gelten wieder die Regelungen von Anfang März.
Verbesserung der Inzidenzwerte
Verbessert sich die Inzidenz und rutscht in der Öffnungssystematik in eine andere Stufe, kann nach Ablauf von 5 Tagen gleichbleibender Inzidenzwerte innerhalb des neuen Wertkorridors das Sportangebot gemäß der Öffnungsschrittsystematik neu bewertet und angepasst werden.
Grundlagen zur Öffnung des Vereinssports
Die Teilnehmer*innen
- der Trainingsgruppen nehmen FREIWILLIG am Training teil. Das Sportvereinsangebot ist im Gegensatz zur Schule nicht verpflichtend.
- handeln eigenverantwortlich und verpflichten sich dazu, die Regelungen (Verordnungen) eigenständig einzuhalten (u.a. dass sie gesund am Training teilnehmen). Der Sportverein ist nicht verantwortlich für die Kontrolle der Teilnehmer*innen.
Der Sportverein
- stellt für jede Sportstätte ein verordnungskonformes Hygienekonzept sicher.
Die Trainer/Übungsleiter
- erklären sich bereit, unter gegebenen Rahmenbedingungen Angebote je nach Öffnungsschritt durchzuführen (ehrenamtliche ÜL/Trainer können nicht verpflichtet werden).
Die Inzidenzzahlen je Stadt- oder Landkreis
- sind die Richtwerte, an die sich die Sportvereine verbindlich zu halten haben. Auf der jeweiligen Website der Stadt- oder Landkreise sind die aktuellen Inzidenzwerte (zum Teil als Allgemeinverordnung) zu finden. Eine Übersicht über die Entwicklung der Inzidenzzahlen haben wir euch hier zusammengestellt.
Es wird den Sportvereinen empfohlen, täglich die Inzidenzwerte zu beobachten, um kurzfristige Entwicklungen zu kennen und frühzeitig mögliche Entscheidungen vorbereiten und rechtzeitig Informationen an die Teilnehmer*innen senden zu können.
Die Landesregierung
- regelt mit der Landesverordnung Corona die Details und ist bindende Grundlage für die Durchführung der Angebote (Rahmenbedingungen, TN-Zahl, Hygienekonzepte, Tests und sonstige Vorgaben/Einschränkungen)
Inzidenz-Entwicklung der vergangenen 14 Tage
Landkreis | 07.04. | 08.04. | 09.04. | 10.04. | 11.04. | 12.04. | 13.04. | 14.04. | 15.04. | 16.04. | 17.04. | 18.04. | 19.04. | 20.04. | 21.04. |
8111 - SK Stuttgart | 106 | 102 | 105 | 113 | 115 | 119 | 130 | 149 | 180 | 198 | 208 | 214 | 214 | 219 | 208 |
8115 - LK Böblingen | 77 | 89 | 85 | 101 | 124 | 118 | 114 | 133 | 147 | 140 | 144 | 152 | 152 | 149 | 158 |
8116 - LK Esslingen | 104 | 116 | 118 | 136 | 158 | 146 | 157 | 177 | 179 | 184 | 180 | 185 | 191 | 187 | 176 |
8117 - LK Göppingen | 106 | 110 | 127 | 157 | 162 | 197 | 210 | 223 | 234 | 240 | 235 | 233 | 224 | 233 | 244 |
8118 - LK Ludwigsburg | 94 | 104 | 115 | 125 | 147 | 149 | 155 | 178 | 187 | 181 | 194 | 201 | 204 | 191 | 189 |
8119 - LK Rems-Murr-Kreis | 102 | 111 | 123 | 134 | 146 | 156 | 163 | 197 | 191 | 179 | 191 | 197 | 188 | 185 | 194 |
8121 - SK Heilbronn | 173 | 168 | 179 | 203 | 284 | 281 | 287 | 305 | 322 | 319 | 311 | 269 | 287 | 277 | 288 |
8125 - LK Heilbronn | 114 | 96 | 108 | 132 | 161 | 182 | 209 | 210 | 219 | 231 | 259 | 271 | 274 | 266 | 291 |
8126 - LK Hohenlohekreis | 189 | 160 | 191 | 165 | 214 | 222 | 225 | 270 | 265 | 238 | 245 | 244 | 249 | 249 | 212 |
8127 - LK Schwäbisch Hall | 249 | 230 | 237 | 272 | 285 | 266 | 272 | 283 | 307 | 324 | 304 | 285 | 280 | 269 | 241 |
8128 - LK Main-Tauber-Kreis | 119 | 96 | 107 | 100 | 123 | 153 | 158 | 169 | 185 | 168 | 180 | 144 | 144 | 143 | 129 |
8135 - LK Heidenheim | 111 | 129 | 151 | 194 | 209 | 233 | 230 | 262 | 234 | 243 | 206 | 202 | 216 | 207 | 233 |
8136 - LK Ostalbkreis | 136 | 135 | 128 | 153 | 156 | 163 | 168 | 182 | 195 | 200 | 220 | 224 | 223 | 216 | 220 |
8216 - LK Rastatt | 131 | 134 | 137 | 131 | 173 | 175 | 172 | 214 | 202 | 207 | 202 | 197 | 204 | 203 | 197 |
8235 - LK Calw | 62 | 68 | 80 | 87 | 93 | 92 | 94 | 107 | 122 | 126 | 133 | 144 | 149 | 139 | 151 |
8236 - LK Enzkreis | 92 | 81 | 89 | 96 | 120 | 133 | 131 | 152 | 175 | 191 | 193 | 191 | 205 | 212 | 227 |
8237 - LK Freudenstadt | 121 | 112 | 127 | 124 | 119 | 153 | 156 | 169 | 168 | 156 | 147 | 155 | 174 | 170 | 162 |
8325 - LK Rottweil | 96 | 94 | 95 | 110 | 109 | 134 | 138 | 163 | 149 | 194 | 201 | 229 | 236 | 232 | 247 |
8326 - LK Schwarzwald-Baar-Kreis | 79 | 72 | 61 | 87 | 94 | 110 | 111 | 122 | 153 | 158 | 157 | 151 | 173 | 168 | 153 |
8327 - LK Tuttlingen | 117 | 101 | 119 | 131 | 141 | 139 | 149 | 148 | 175 | 128 | 173 | 191 | 200 | 229 | 238 |
8415 - LK Reutlingen | 106 | 118 | 111 | 120 | 134 | 129 | 131 | 146 | 134 | 133 | 138 | 141 | 152 | 141 | 152 |
8417 - LK Zollernalbkreis | 104 | 98 | 125 | 111 | 115 | 121 | 126 | 145 | 161 | 144 | 149 | 163 | 163 | 158 | 176 |
8421 - SK Ulm | 88 | 96 | 130 | 134 | 152 | 147 | 158 | 178 | 174 | 191 | 183 | 191 | 190 | 174 | 199 |
8425 - LK Alb-Donau-Kreis | 87 | 107 | 121 | 102 | 123 | 124 | 127 | 144 | 146 | 151 | 157 | 163 | 167 | 163 | 185 |
8426 - LK Biberach | 95 | 108 | 110 | 132 | 155 | 161 | 148 | 180 | 194 | 181 | 171 | 172 | 189 | 183 | 169 |
8435 - LK Bodenseekreis | 84 | 93 | 105 | 105 | 104 | 108 | 110 | 128 | 106 | 98 | 103 | 108 | 108 | 102 | 120 |
8436 - LK Ravensburg | 99 | 101 | 111 | 113 | 120 | 116 | 114 | 137 | 124 | 130 | 132 | 160 | 159 | 155 | 150 |
8437 - LK Sigmaringen | 116 | 104 | 130 | 125 | 145 | 140 | 145 | 160 | 141 | 154 | 155 | 158 | 169 | 161 | 170 |
9774 - LK Günzburg | 89 | 90 | 90 | 102 | 127 | 133 | 131 | 135 | 182 | 204 | 216 | 253 | 285 | 305 | 276 |
Stand: 21.04.2021 06:11:11
- basierend auf Daten des RKI (RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Archiv Fallzahlen und 7-Tage-Inzidenzen nach Landkreis (seit 19.11.2020))
- gefiltert auf alle relevanten Landkreise von Vereinen des Schwäbischen Turnerbunds
- Angaben ohne Gewähr
Verordnungen
Weitere Hinweise
Erlaubt ist kontaktarmer Sport mit folgenden Einschränkungen:
Inzidenz unter 50
- Gruppen bis zu 10 Personen (Outdoor)
- Gruppen von 20 Kindern bis 14 Jahre (nur Outdoor)
Inzidenz zwischen 50 und 100
- Max. 5 Personen aus zwei Haushalten (Indoor und Outdoor)
- Gruppen von 20 Kindern bis 14 Jahre (nur Outdoor)
Inzidenz über 100
- mit den Angehörigen des eigenen Haushalts und einer weiteren nicht zum eigenen Haushalt gehörenden Person (nur Outdoor)
Die Sportausübung ist dann kontaktarm, wenn die Sportausübung grundsätzlich ohne Körperkontakt durchgeführt wird, ein kurzfristiger Kontakt in einzelnen Übungs- und Spielsituationen aber nicht ausgeschlossen werden kann (vgl. FAQ-Regeln zur Landesverordnung).
Die Einzelnutzung von Toiletten ist erlaubt. Die Toiletten dürfen jedoch nicht geteilt werden. Es muss ausgeschlossen werden, dass Personen, die nicht gemeinsam sportlich aktiv sind, sich begegnen (vgl. FAQ-Regeln zur Landesverordnung).
Liegt die Inzidenz im Stadt- oder Landkreis zwischen 50 und 100, ist im Freien und in geschlossenen Räumen die kontaktarme Sportausübung mit maximal fünf Personen aus zwei Haushalten möglich. Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit.
Auf öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien dürfen auch mehrere dieser Gruppen Sport treiben, sofern die Anlagen weitläufig sind und damit gewährleistet ist, dass die einzelnen Gruppen untereinander einen durchgängigen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten und keine Durchmischung der Gruppen stattfindet.
Überschreitet die 7-Tage-Inzidenz an drei Tagen in Folge konstant den Wert von 100, darf auf weitläufigen Außensportanlagen mit Angehörigen des eigenen Haushalts und einer weiteren Person Sport getrieben werden. Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit. Hier dürfen mehrere dieser Personenkonstellationen gleichzeitig Sport treiben.
1. Freigabe der kommunalen Sportstätten
Damit das Sporttreiben allein, zu zweit (mit Abstand) oder als Familie überhaupt möglich ist, muss die jeweilige Kommune die kommunalen Sportstätten dafür freigeben. Ist dies nicht der Fall, können die Sportangebote nur im Freien und unter Beachtung der Vorschriften, wie Abstand und maximale Personenanzahl (und ggf. Maskenpflicht) stattfinden. In diesem Falle ist der Vereinssport auf den Sportanlagen für vier Wochen stillgelegt.
2. Training von Einzelpersonen, zwei Personen oder Familien
Wenn die Kommune die Möglichkeit zulässt, in den kommunalen Sportstätten trainieren zu können, bedeutet das jedoch nur, dass die Sportflächen für das Training von Einzelpersonen, zwei Personen oder Familien zur Verfügung gestellt werden können. Eine Quadratmeterzahl je TN und Mindestflächen gibt es in der neuen Verordnung nicht, sodass die vorhandene Raumgestaltung als Grundlage für die Raumplanung zugrunde gelegt werden kann.
3. Einhaltung der Abstands-, Hygiene- und Zugangsregeln
Sollte der Verein diese Möglichkeit in Betracht ziehen und die Räume so ausgestalten, dass das Mitglied selbständig trainieren kann, bliebe die Verantwortung für die Einhaltung der Abstands-, Hygiene- und Zugangsregeln sowie der Sicherstellung der maximal erlaubten Teilnehmer sowie der Dokumentationspflicht beim Sportverein selbst.
4. Vereinseigene Sportstätten
Betreibt der Sportverein eigene Sportstätten, braucht er keine Genehmigung der Stadt-/Gemeindeverwaltung. Die Verantwortung für die Einhaltung der zuvor genannten behördlichen Vorgaben bei der Bereitstellung der privaten Sportfläche liegt aber auch in diesem Fall beim Sportverein und eine etwaige Haftung ist nicht auszuschließen.
5. REHA-Sport
Der REHA-Sport ist laut neuer Verordnung grundsätzlich erlaubt. Jedoch sollte von den Verantwortlichen vor Ort bedacht werden, dass ein solches Angebot in den meisten Fällen von Menschen in Anspruch genommen wird, die eindeutig der Risikogruppe zuzurechnen sind und für die die Sportvereine als gesellschaftlicher Akteur derzeit eine besondere Verantwortung tragen.
Im öffentlichen Raum gelten die Kontaktbeschränkungen der Corona-Verordnung. Es darf dort also nicht in Gruppen gelaufen oder gewalkt werden. Die Beschränkungen sehen hier max. fünf Personen aus zwei Haushalten vor.
Zu anderen Personen ist im öffentlichen Raum, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
Gruppen bis zu 10 Personen dürfen, bei einer stabilen Inzidenz von unter 50 im jeweiligen Stadt- oder Landkreis, auf Sportanlagen im Freien zusammen laufen.
Einen Handlungsleitfaden und weitere Informationen zum Umgang mit einem Corona-Fall im Verein haben wir euch hier zusammengestellt:
- Das Training der Bundes- und der Landeskaderatlet*innen ist ohne zahlenmäßige Einschränkung genehmigt.
- Hinzu kommt auch das Training der Mitglieder der 1.-3- Bundesliga in allen Sportarten.
- Auch wenn die Liga Wettkämpfe verschoben, abgesagt oder die diesjährige Saison gecancelt wurde, dürfen diese Mannschaften trainieren. Sie müssen aber offizielle Mitglieder der Mannschaft sein.
- Alle anderen Athlet*innen ohne Kaderstatus, dürfen nicht trainieren.