Wie lange habt ihr euer Vereinsjubiläum geplant?
Die ersten Überlegungen begannen im Jahre 2021. Es bildete sich ein Freiwilligenteam unter der Koordination des stellvertretenden Vorsitzenden. Zuerst wurden historische Unterlagen gesichtet und Gespräche mit unseren langjährigen Mitgliedern geführt. Außerdem nahmen wir das Angebot des STB wahr, einen zweitägigen Jubiläumsworkshop im Herbst 2022 durchzuführen. Basierend auf einer Reflexion, was uns ausmacht, entwickelten wir unsere eigene „Roadmap“. Dabei entstand unser Jubiläumsmotto: „SVG - Weil es mein Verein ist!“. Wir wollten ein Programm gestalten, das möglichst viele unserer Mitglieder repräsentiert. Der finanzielle Rahmen wurde abgesteckt, um unser anderes Großprojekt nicht zu gefährden – die Umwidmung eines Rasenplatzes in einen Kunstrasenplatz.
Wie sah euer Vereinsjubiläum grob aus?
Beim Workshop hatten wir als ein Ziel die bessere Vernetzung zwischen den Abteilungen erarbeitet. Im Herbst 2023 führten wir deshalb unseren „SVG Connect Tag“ durch: ein bunter Nachmittag mit Aufgaben wie bei „Spiel ohne Grenzen“ in gemischten Gruppen.
Das Jubiläumsjahr wurde mit einem winterlichen Angrillen eingeläutet. Mehr als 100 Teilnehmer genossen bei Glühwein und Grillwurst den Startschuss. Weiter ging es mit der Fertigstellung unserer Jubiläumsfestschrift. Auf 80 Seiten wurden die Abteilungen und Gruppen vorgestellt und ein Abriss unserer Geschichte als Zeitstrahl wiedergegeben. Im März fand unsere große Jubiläumsfeier statt, zu der mehr als 500 Gäste kamen. Das Programm sollten neben den üblichen Reden die Gruppen aus unseren Abteilungen gestalten. Nach zwei Stunden buntem Programm ging es mit der heißen „Küchenparty“ weiter. Im Juli feierten wir das Jubiläumssportfest: Vom Jugendturnier über Vereinsmeisterschaften bis hin zu einem Kubb-Turnier, Live-Musik, Gottesdienst und einer Spielstraße für die Kleinsten war viel geboten. Im September wurde der neue Kunstrasenplatz offiziell eingeweiht. Den Abschluss unseres Jubiläumsjahres bildete das Abgrillen im Januar 2025.
Eine weitere Idee unseres STB-Workshops hat sich inzwischen fest ins dörfliche Leben integriert. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet im Tennisheim der „Dorftreff“ statt, der unsere älteren Mitbürger ansprechen soll. Bei Kaffee und Kuchen können dabei die neuesten Geschichten ausgetauscht werden.
Welche Herausforderungen haben sich für euch während der Planungen ergeben?
Die größte Herausforderung waren die Artikel der Gruppen für unsere Festschrift. Sie sollten inhaltlich zusammenhängen und ein stimmiges Gesamtbild des Vereins ergeben. Hier hat unser Redaktionsteam herausragende Arbeit geleistet. Außerdem machte die gleichzeitig stattfindende Fußball-EM die Planung des Sportfestes etwas schwierig. Kurzfristig wurde aber eine Live-Übertragung auf dem Sportgelände realisiert. Eine gute Planung kann nicht verhindern, dass Schwierigkeiten im Laufe des Jahres auftauchen. Aber sie ermöglicht es, sich schnell an die Gegebenheiten anzupassen. Alles in allem können wir für unser 100-Jähriges ein durchweg positives Fazit ziehen.
Ansprechpartner: Jürgen Sienel, info@gebersheim.de