Projekt aktiF online und im neuen Look

Das Pilotprojekt „aktiF – aktiv integrativ – Frauen im Verein“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schwäbischen Turnerbunds e.V. (STB) und des Internationalen Bunds e.V. (IB). Es wird im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ seit dem 1.7.2016 durch das Bundesministerium des Innern über einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren gefördert. Ziel des Pilotprojekts ist es, Vereine vor allem im ländlichen Raum in ihrer interkulturellen Kompetenz zu stärken, um Mädchen und Frauen insbesondere aus arabischen Ländern als Teilnehmerinnen an den Sport- und Bewegungsangeboten von Vereinen zu gewinnen. Am Projekt können insgesamt zehn Turn- und Sportvereine beteiligt werden.

Die Webseite des Modellprojekts wächst mit den gemachten Erfahrungen und dem gesammelten Wissen. In den Bereichen Tool-Box für Vereine, Qualifizierung und Sport der Schlüssel zur Integration? erhalten VereinsvertreterInnen praxisnahen Input zur Integration von Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere aus arabischen Ländern.


Wir suchen noch Statistinnen für das aktiF-Fotoshooting – Bewirb dich jetzt als Model

Im Rahmen des Projekts aktiF   wird im Mai 2017 ein professionelles Fotoshooting im Kunst-Turn-Forum in Stuttgart durchgeführt. Mit der Unterstützung einer professionellen Übungsleiterin werden unterschiedliche natürliche Trainingssituationen erzeugt. Im Fokus der Bildaussage soll die Auswirkung der Teilnahme an Sportangeboten im Verein auf Frauen und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte - auf echte Menschen - sein. Deshalb soll nicht das „ideale“, sondern das echte Leben abgebildet werden: authentisch, sympathisch, emotional, durchaus auch schön, aber nicht abgehoben!

  • Hier geht's zum Bewerbungsformular


Seminar zum Thema Umgang mit traumatisierten Menschen

„ … Wie ein rohes Ei ? Salutogenetischer Umgang mit potentiell traumatisierten Flüchtlingen in den Sportvereinen“
Ehrenamtliche in Sportvereinen erhalten einen theoretischen Hintergrund zu verschiedenen Aspekten im Umgang mit durch Traumata belasteten Personen. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in den Umgang mit unterschiedlichen Ethnien.

  • Was bedeutet  Trauma? Was bedeutet traumatisches Erlebnis? Was bedeutet Traumatisierung?
  • Was sind mögliche Folgen von traumatischen Erlebnissen auf der Ebene der Gesundheit und des Verhaltens (Symptomatik)?
  • Was kann der Sport zum besseren Umgang mit einer Traumatisierung beitragen?
  • Was bedeutet Traumaschub? Wie sollte man sich verhalten, wenn ein Traumaschub auftritt?

Der passive und aktive Wirkungsbereich der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im aktiven Sport steht dabei im Vordergrund.
Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Hier geht's zur Anmeldung


weitere News

TSV Schmiden siegt bei Weltmeisterschaft der Vereine in Tokio

Darja Varfolomeev, Lada Pusch und Margarita Kolosov haben bei der Weltmeisterschaft der Vereine in der Rhythmischen Sportgymnastik triumphiert.

Weiterlesen

Persönlichkeit: Die Sportentwicklerin unterwegs auf allen Ebenen

In der Septemberausgabe des STB Magazins wird dieses Mal Christine Vollmer porträtiert. Sie leitet die Fachabteilung Schule und Sport der Stadt...

Weiterlesen

Liveticker zur Turn-WM in Antwerpen: Deutsche Frauen verpassen Olympia-Ticket

Die Turn-Elite versammelt sich vom 30. September bis 08. Oktober in Antwerpen (Belgien). Bei den Weltmeisterschaften geht es nicht nur im Medaillen,...

Weiterlesen