Zu Sebastians Spezialgeräten zählte das bei vielen Kollegen gefürchtete Pauschenpferd.

Persönlichkeiten: Dieses mal mit Sebastian Krimmer

In der Rubrik "Persönlichkeiten" stellt der STB in diesem Monat Ex-Leistungsturner Sebastian Krimmer vor.

Es läuft das Mannschaftsfinale im Jahr 2010. Gerät Pauschenpferd. Nur noch Sebastian Krimmer wartet. Seine Darbietung entscheidet über den Ausgang bei der Weltmeisterschaft. Der damals 20-Jährige turnt gut, sogar sehr gut. Nach seiner Übung steht fest: Deutschland gewinnt sensationell Bronze. Damit hatte keiner gerechnet.

Auch 13 Jahre danach bekommt Sebastian noch immer Gänsehaut, wenn er an den unglaublichen Moment in Rotterdam zurückdenkt: „Als die Jungs dann meine Leistung und die Medaille gefeiert haben, das war unglaublich.“

Zwei Jahre später nimmt der gebürtige Backnanger an den Olympischen Spielen in London teil. Auch das war denkwürdig, vor mehreren Tausend Zuschauern in die Arena einzulaufen, erinnert er sich zurück.

WM-Bronze und weitere Erfolge

Allen voran diese zwei Momente haben den seit 2020 nicht mehr aktiven Turner geprägt, wie er heute rückblickend betrachtet. Darauf reduzieren mag er seine Karriere freilich nicht. Dafür hat er zu sehr vom Spitzensport profitiert: „All die Städte und Kontinente, die ich bereisen durfte, sind schon unbezahlbar.“ Obendrein hat er durch den Sport seine Frau kennengelernt. Müsste er sich jetzt also nochmal entscheiden, würde er es „wieder so machen“ und die Sportlerkarriere wählen. Mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, „professioneller mit seinem Körper umzugehen“. Denn dann, so vermutet Sebastian, hätte er noch mehr erreichen können.

Und das, obwohl der heute 32-Jährige neben WM-Bronze weitere Erfolge feiern durfte. Etwa einen zweiten Platz beim Weltcup in Doha am Pauschenpferd, 2012 gehörte er zur DTB-Olympia-Riege in London und belegte mit dem Team Platz sieben. Obendrein wurde er 2014 Deutscher Mannschaftsmeister.

Erfolgreicher Einstieg in den Berufsalltag

Gleichwohl ob der erfolgreichen Karriere blickt der Backnanger heute durchaus kritisch auf das Profileben. Er wünscht sich mehr Unterstützung von den entsprechenden Verbänden. Viele Sportler geben sich ihrem Sport über Jahre hin, ohne einen Plan b auf Lager zu haben. Verbände könnten helfen, Sportler auf ihrem Weg zu begleiten und auf die Karriere nach der Karriere vorzubereiten.

In Sebastians Fall war das glücklicherweise kein größeres Thema. Zwar tat auch er sich lange schwer, seinem Sport den Rücken zu kehren, aber letzten Endes gelang es ihm vergleichsweise gut. Möglich gemacht hatte das die Bundeswehr, wo Sebastian als Sportsoldat angestellt gewesen ist. In Abhängigkeit von den verrichteten Dienstjahren erhält jeder Sportler entsprechend nach der Karriere eine sogenannte Übergangsgebühr. Sebastian profitierte durch seine zwölf Jahre andauernde Karriere am Ende dreieinhalb Jahre von der finanziellen Unterstützung. Das erleichterte ihm den Einstieg in die Berufswelt mit Frau und Kind.

Sinnfrage steht im Raum

Die ersten Rücktrittsgedanken kamen schon 2016 bei Sebastian auf. Damals hatte er mit vielen Verletzungen zu kämpfen und stellte seine weitere Laufbahn in Frage. Der Mut zum Karriereende fehlte ihm. Wieso? „Man kennt einfach nichts anderes, was man nach dem Sport machen soll“, erklärt er heute seine Unsicherheit. Doch der zunehmend fehlende Antrieb und die Motivation führen schrittweise dazu, dass sich der 32-Jährige immer öfter die Sinnfrage stellt: „Wozu stehe ich morgens auf?“

Mit der Geburt seines Sohnes fällt der Groschen. Sebastian beschließt, seine Karriere zu beenden und seinen Horizont zu erweitern. Er intensiviert sein bisheriges Hobby im Finanzwesen und schließt eine Lehre als Bankkaufmann ab. Es folgte eine Weiterbildung zum Bankfachwirt. Im nächsten Jahr peilt er den Betriebswirt an. Obwohl das Adrenalin im Alltag nicht mehr mit dem aus Rotterdam oder London vergleichbar ist, erfüllt ihn sein neuer Lebensweg voller Zufriedenheit: „Ich habe zum zweiten Mal in meinem Leben das Glück, mein Hobby zum Beruf zu machen.“

Dabei zehrt er auch von seinem vorherigen Sportlerleben: Er verfügt über die Einstellung und Motivation, in seinem Job weiterzukommen. Das unterscheide ihn vielleicht auch von seinen Kollegen. Dadurch seien am Ende die Aufstiegsmöglichkeiten größer. Und diese verfolgt Sebastian definitiv. Seit diesem Jahr ist er stellvertretender Filialleiter der Kreissparkasse Waiblingen.

Fahrradfahren ist angesagt

Sport ist naturgemäß trotzdem weiterhin Bestandteil in seinem Leben. Der Bankkaufmann hält sich mit Fahrradfahren mit seinen Kindern und regelmäßigen Squash-Partien mit seinen Freunden in Form. Feste Trainingstermine fasst er allerdings nicht ins Auge. Dafür liebt er die frischgewonnene Flexibilität. Jahrelang war er am Wochenende unterwegs, eine Verpflichtung jagte die andere. Jetzt kann er einfach spontan sein.

Bedeutet das, dass er nie wieder etwas mit dem Turnsport zu tun haben möchte? „In rein aktiver Funktion definitiv nicht mehr“, stellt Sebastian klar. Ein Engagement in seinem Heimatverein TSG Backnang scheint dagegen möglich. Ob und in welcher Form ist aber noch unklar; das hänge auch von seiner Familie und seinem Beruf ab.

Krimmer sieht Verbände in der Pflicht

Dem Turnnachwuchs rät er, „bei sich zu bleiben und den Spaß am Sport nicht zu verlieren“. In der gegenwärtigen Welt sei der psychische Druck und die Fülle an Reizen häufig zu groß, um das alles selbst zu verarbeiten. Daher sei es völlig in Ordnung, sich psychologische Unterstützung durch Therapeuten, Freunde oder Familie zu holen. In diesem Zusammenhang wünsche er sich noch mehr professionelle Unterstützung von Verbänden, zum Beispiel durch Seminare für den Umgang mit Medien oder Erwartungshaltung. Eben das, was ihm während seiner Laufbahn gefehlt hatte.

Alles dafür, damit die nachkommenden Turner die Lust am Turnsport nicht verlieren und im Optimalfall Gänsehautmomente wie die von Sebastian in Rotterdam am eigenen Leib erfahren können.

Zur Person

Sebastian Krimmer wurde am 21. Juni 1990 in Backnang geboren. Zu den Spezialgeräten des 1,74 Meter großen Turners gehören der Barren und das Pauschenpferd. Seine größten Erfolge waren WM-Bronze mit der Mannschaft 2010 in Rotterdam (NEL), zweiter Platz beim Weltcup in Doha (QAT) am Pferd sowie Deutscher Mannschaftsmeister 2014.

weitere News

Deutsche Turnliga: Der Kampf um den Titel

Am Samstag ist es wieder soweit: In der ratiopharm Arena Neu-Ulm steigt das DTL-Finale, der Endkampf um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft....

Weiterlesen

IOC bestätigt Kim Buis Kandidatur für Athletenkommission

Der DOSB drückt der ehemaligen Athletensprecherin des Deutschen Turner-Bundes die Daumen für ihre Kandidatur im kommenden Jahr.

Weiterlesen

175 Jahre STB: Wir sagen Danke!

Noch ist das Jubiläumsjahr des Schwäbischen Turnerbunds im vollen Gange, trotzdem wollen wir an dieser Stelle schon einmal Danke sagen.

Weiterlesen