Keine EM-Medaille für deutsche Turner

Am Abschlusstag der Europameisterschaften im französischen Montpellier blieben Pauline Schäfer und Matthias Fahrig in ihren Finals ohne Fortune.

Am Abschlusstag der Europameisterschaften im französischen Montpellier blieben Pauline Schäfer und Matthias Fahrig in ihren Finals ohne Fortune.
Die in Chemnitz trainierende Saarländerin Schäfer konnte leider an ihre gute Vorkampfleistung am Schwebalken nicht anknüpfen und musste ausgerechnet bei dem nach ihr benannten „Schäfer-Salto“ das Gerät verlassen. Mit 13,100 Punkten reichte es für die in Chemnitz trainierende Turnerin damit nur zu Rang sieben.

"Ich wollte einfach zu viel", gab die 18-Jährige, die in der Qualifikation mit einer Weltklasseübung noch auf Rang drei geturnt war, im Anschluss schwer enttäuscht zu. Doch ihre eigene Erfindung hatte ihr auch schon im Vorfeld Probleme bereitet. Selbst beim Einturnern war der Schülerin der Seitwärtssalto mit halber Schraube bei vier Versuchen lediglich einmal geglückt. Cheftrainerin Ulla Koch teilte die Enttäuschung ihrer Turnerin: "Es war noch nie so einfach, eine Medaille zu holen", sagte sie, denn in dem Finale hatte es zahlreiche Absteiger gegeben.

Bei den Männern musste der Hallenser Fahrig einen Sturz bei seinem ersten Sprung, dem sogenannten „Dragulescu“, in Kauf nehmen. Der 29-Jährige büßte damit alle Chancen auf eine vordere Platzierung ein. Mit dem Durchschnitt von 13,666 Punkten kam Fahrig wie im Vorkampf auf Platz acht. Danach ärgerte er sich sehr - allerdings nicht über seine Leistung, sondern darüber, dass er nicht genug Zeit für die Vorbereitung auf das schwere Element gehabt hatte. Denn die 30 Sekunden, die ihm dafür zur Verfügung standen, liefen schon, als er nach der Vorstellung der Finalteilnehmer noch auf dem Weg zu seiner Anlaufmarke war. So musste er quasi direkt loslaufen und konnte sich nicht noch einmal richtig konzentrieren. "Dabei hat der Sprung im Einturnen noch geklappt", sagte Fahrig.

Cheftrainer Andreas Hirsch stimmte seinem Athleten zu: "Hier geht es um Gleichbehandlung, aber die ist nicht gegeben, wenn der erste Turner weniger Zeit hat als die anderen", kritisierte der Berliner. Auch an anderen Geräten hatten Startturner dieses Problem gehabt und mussten dadurch vermutlich Einbußen bei ihrer Wettkampfleistung hinnehmen.

Den gesamten Wettkampfverlauf aller Finals sowie alle Ergebnisse gibt es unter: www.dtb-liveticker.de

 

weitere News

U18 Länderkampf für Junioren

Bei den deutschen Nachwuchsgerätturnern steht am 28. Mai 2023 in Avignon (FRA) ein internationaler Vergleich mit gleichaltrigen Athleten aus...

Weiterlesen

Nachwuchsturnen der Spitzenklasse

Beim internationalen Spieth-Cup haben Ende Mai (20/21.Mai) Deutschlands beste Nachwuchsturnerinnen in der Sporthalle der Schillerschule in Berkheim...

Weiterlesen

Gold für Remshaldener Rope Skipper

Das Team vom SV Remshalden hat bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Rope Skipping in Lüneburg Gold in der Open Kategorie in der AK I...

Weiterlesen