Das Fachgebiet berichtet über die Entwicklungen in den vergangenen zwei Jahren:
- Kurze Zusammenfassung:
Die Berichte zum Landesturntag 2022 waren sehr geprägt durch die Pandemie bedingten Ausfälle. Umso größer war die Freude in den vergangenen zwei Jahren wieder durchstarten zu können und Veranstaltungen in Präsenz und nicht nur vor dem Bildschirm durchführen zu dürfen.
- Rückblick auf die wichtigsten Momente:
Die Vorführgruppen weiter zu bringen und die Übungsleiter zu unterstützen, ist ein großes Anliegen des FG Vorführungen. Deshalb wird immer am Anfang des Jahres eine Choreografiewerkstatt mit renommierten Choreografen angeboten. Leider ist das Interesse daran in den vergangenen Jahren zurückgegangen und so musste 2023 der erste Tag eneut abgesagt werden. „Die Kette“ war das Motto des zweiten Tages und konnte mit genügend Teilnehmenden durchgeführt werden. Beim Landeskinderturnfest war es Aufgabe des Fachgebiets, die Eröffnungsfeier zu gestalten und die Bühne während der Showvorführungen zu betreuen. Die Turni-Gala wurde von Michaela Startz, Mitglied im FG, gestaltet. Bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam waren Gruppen aus allen Herren Länder zu bewundern und auch schwäbische Gruppen haben das Programm bereichert,. Das Landesturnfest in Ravensburg stand in diesem Jahr leider unter einem sehr nassen Stern. Konnte die, von unserem Fachgebiet gestaltete, Eröffnungsfeier noch gut durchgeführt werden, musste schon am zweiten Tag eine Bühne wegen zu großer Nässe geschlossen werden. Die Turnfestgala, die von Mitgliedern des FG betreut wurde, war die letzte Veranstaltung dieses Turnfests, bevor dieses leider abgebrochen werden musste.
- Ausblick auf die Schwerpunkte:
Da ich beim LTT nicht mehr zur Wahl stehen werde, möchte ich keinen Ausblick auf die nächsten Jahre geben, sondern die Gelegenheit nutzen, mich bei meinen Mitgliedern im Fachgebiet zu bedanken. Helmut Beck und Karl-Heinz Herbst, die vor allem für den Bereich Ältere zuständig waren, sind von Anfang an dabei und werden mit mir ihre Mitarbeit beenden. Brigitte Lück war stets eine große Unterstützung und die Verbindung zu den Wettbewerben. Für die Jüngeren und die Turni-Gala zeichnete sich Michaela Startz verantwortlich. Auch Monika Häusler war von Anfang an dabei und wird meine Nachfolge antreten. Seit zwei Jahren im Fachgebiet ist zusätzlich noch Brigitte Nübel. Für die gute, freundschaftliche Zusammenarbeit, die stetige Hilfsbereitschaft und die geleistete Arbeit ein ganz herzliches, großes DANKESCHÖN. Auch die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen auf der Geschäftsstelle, Melissa Reiger und Stephan Scheel, war durchgehend von einem guten Miteinander geprägt. Auch dafür sage ich herzlichen Dank. Zuletzt geht mein Dank noch an Sabine Schröder für jede Unterstützung und für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle unseres Sports. Zum Schluss möchte ich allen eine gute Gesundheit, viel Freude in ihrem (Ehren-)Amt und für alle Vorhaben viel Glück und gutes Gelingen wünschen.