Das Präsidium berichtet über die Entwicklungen in den vergangenen zwei Jahren:
- Kurze Zusammenfassung:
Zum Glück konnten wir in den beiden vergangenen Jahren die Pandemie hinter uns lassen und uns wieder voll auf unsere strategischen und fachlichen Fragen im Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport konzentrieren. Insbesondere galt es, nach zehn Jahren GYMWELT und unter dem Eindruck der Coronakrise zu eruieren, wo wir aktuell mit der Entwicklung der GYMWELT stehen, zu prüfen, was funktioniert oder nicht funktioniert hat und ganz klar den Fokus auf die künftige Positionierung zu legen.
- Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine:
Die GYMWELT hat sich zwischenzeitlich von einem Projekt zu einem großen Aufgabengebiet des STB’s gewandelt mit entscheidender strategischer Bedeutung. Ein großer Teil unserer Mitglieder nimmt Angebote des Fitness-, Freizeit- und Gesundheitssports wahr und die Vereine erwarten vom STB besondere Unterstützung und Services, um diese Angebote vor Ort umsetzen zu können. Deshalb haben wir die GYMWELT im Spannungsfeld zwischen Vereinsentwicklung und Marke fortgeschrieben und folgenden neuen Weg eingeschlagen: Die GYMWELT ist das professionelle Vereinsentwicklungs-Programm im Fitness- und Gesundheitssektor. Die Vereine, die Teil des GYMWELT-Netzwerkes sind, erhalten eine fundierte Vereins-Beratung mit Experten- und Branchenwissen und konkreten praxisnahen Lösungen und Hilfestellungen. Die Vereine werden zielgerichtet und individuell nach ihren Anforderungen und Bedürfnissen auf dem Weg hin zur Marktfähigkeit begleitet und unterstützt. Programme wie zum Beispiel Fünf Esslinger, GYMWELT-Zirkel, Functional Training, Brain-Fitness, Mental mobil, Start2move sind zwischenzeitlich wertvolle, nicht mehr wegzudenkende Inhalte für die Vereine. Hier entwickeln die Fachgebiete kontinuierlich weitere Angebote.
„Fitness-im-Verein“ ist dabei die starke Marke, unter der die Vereinsmitglieder und Endkunden die Fitness- und Gesundheitsangebote der Vereine wahrnehmen. Reichweitenstarke Werbe-Kampagnen, verstärkt auch online, sorgen für Interesse und Bekanntheit. Das Vertriebsportal „fitness-im-verein.de“ macht Kurse und Angebote der Vereine online find- und buchbar und reduziert gleichzeitig massiv den Verwaltung- und Pflegeaufwand für die Vereine. Die digitale Plattform wird zwischenzeitlich von über 50 Vereinen genutzt und wird permanent nach den Bedürfnissen der Vereine weiterentwickelt. Intensiv haben wir uns aber auch mit dem künftigen ehrenamtlichen Engagement von Menschen in unserem Verband und speziell im und für den Fitness- und Gesundheitssport auseinandergesetzt. Dabei haben wir sowohl fachliche Perspektiven unserer Fachgebiete und des Bereichsvorstands erörtert als auch mögliche neue Arbeitsformen- und strukturen diskutiert und wichtige Erkenntnisse und Grundlagen für die künftige Ausrichtung gelegt. Durch die anstehenden Neubesetzungen einiger Ämter soll die konkrete Ausgestaltung in der nächsten Amtszeit erfolgen.
Gestartet wurde auch das STB-Projekt „Gesund alt werden 2030“, das dezidiert auf die Zielgruppen der Babyboomer, der 65 – 75-jährigen, der 75 – 85-jährigen und der Ü85-jährigen ausrichtet und sowohl mit finanziellen als auch personellen Mitteln ausgestattet wird.
Endlich konnten auch wieder Vorbereitungen für ein Landesturnfest aufgenommen werden. Anknüpfend an die Planungen zum 2020 ausgefallenen LTF in Ludwigsburg planten alle Fachgebiete attraktive Angebote für das LTF im Mittleren Schussental. Bekanntlich wurde wetterbedingt das Turnfest nach der Hälfte abgesagt und erneut mussten wir eine Enttäuschung hinnehmen. Nichtsdestotrotz konnten einige Schauvorführungen, Mitmachangebote und die World Jumping Workouts durchgeführt werden. Glücklicherweise konnte auch die tolle Eröffnungsveranstaltung und eine herausragende Turnfest-Gala das Publikum begeistern.
- Ausblick auf die Schwerpunkte:
Nach 14 Jahren als Vizepräsidentin Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport blicke ich mit Stolz auf die vielen Projekte, Veranstaltungen und die Einführung der GYMWELT als einen festen Bestandteil der Verbandsarbeit im Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport zurück. Ich danke allen Mitgliedern der Fachgebiete, des Bereichsvorstandes und dem Team auf der Geschäftsstelle für den Einsatz und das Engagement, die Ideen und den Gedankenaustausch, die investierte „Frei“-Zeit, die vielen Kilometern auf der Straße und die Stunden vor dem PC, das gemeinsame Lachen und Spaß haben, das Verständnis, wenn mal etwas nicht so toll gelaufen ist, das Vertrauen in mich und unsere gemeinsamen Visionen und einfach dafür, dass „euer Herz“ für den STB schlägt!