Mehr als 170 Bildungsmaßnahmen hat der STB 2023 angeboten.

Bildung: Bestmögliche Qualifizierung im Blick

Im Bereich Bildung sollen mittel- und langfristig unterschiedliche Formate bei Bildungsveranstaltungen ausgebaut und technisch auf ein noch höheres Level gebracht werden.

Das Präsidium berichtet über die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre:

  1. Kurze Zusammenfassung:
    Stabile Nachfrage unserer Bildungsangebote bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit und dem Fokus, neue Teilnehmende für die Ausbildungen zu gewinnen.
     
  2. Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine:

    In den letzten zwei Jahren konnten wir eine Vielzahl an Bildungsmaßnahmen umsetzen. Nicht zuletzt werden damit neben der inhaltlichen Qualität der Kurs- und Übungsstunden auch die Vereinsstrukturen unserer Mitgliedsvereine gestärkt. Nach wie vor betrachten wir die Bildung daher als eine der zentralen Aufgaben des STB.

    Mit über 170 Bildungsmaßnahmen in der Trainer- & Übungsleiterausbildung konnten mehr als 3.600 Personen zwischen Oktober 2022 und Dezember 2023 erreicht werden. Unsere während der Pandemie ausgebaute E-Learning Plattform wurde in dieser Zeit von rund 3.600 Mitgliedern genutzt.

    Insgesamt konnte der Bildungsbereich in 671 Maßnahmen etwa 12.800 Personen aus-, fort- und weiterbilden.

    Die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden, die wir durch die Feedback-Bögen in Erfahrung bringen, aber auch die positive Resonanz auf die Zugänglichkeit und Flexibilität der Online-Schulungen zeigen, dass wir mit unseren Angeboten nach wie vor auf dem richtigen Weg sind. An dieser Stelle gilt mein Dank allen hauptberuflichen Mitarbeitenden auf der Geschäftsstelle, aber auch unseren tollen Referierenden, die uns teilweise schon über Jahrzehnte erfolgreich begleiten und unterstützen.

    Der Bildungsbereich baut seinen digitalen Weg aus stand als Überschrift im vorangegangenen Bericht zum Turntag 2022. Damals wurden die digitalen Angebote pandemiebedingt intensiv weiterentwickelt und aufgrund der Beschränkungen, trotz mancher technischen Herausforderung, auch max. genutzt. Wie unterschiedlich mittlerweile die Vorlieben und Bildungsbedarfe unserer Mitglieder sind, zeigt sich daran, dass wir 2023 bei Online-Seminaren 427 und 2024 (bislang) 350 Buchungen erhielten und auch der der Stuttgarter Sportkongress wurde in Präsenz und mit Online Workshops angeboten.

  3. Ausblick auf die Schwerpunkte:

    Nicht nur die kontinuierliche Evaluation ist weiterhin unerlässlich, um den Bedürfnissen der Mitglieder gerecht zu werden. Es gilt, unterschiedliche Formate bei Bildungsveranstaltungen auszubauen und technisch auf ein noch höheres Level zu bringen, um so noch zielgruppenorientierter agieren zu können: Keine Frage, hierfür benötigen wir (Wo)Manpower. Auch in Kooperation mit anderen Anbietern lassen sich derartige Angebote erweitern, dazu bedarf es kooperationswillige Sport(fach)verbände und andere Bildungseinrichtungen.

    Gleichzeitig war und ist die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unseres Teams Bildung entscheidend für den Erfolg der Bildungsmaßnahmen. Die Investitionen in die technische Infrastruktur haben sich ausgezahlt. Diesen Bereich gilt es jetzt konsequent auszubauen, damit wir weiterhin unseren Mitgliedsvereinen die bestmögliche Qualifizierung ihrer hauptberuflichen, ehrenamtlichen und freiwilligen Mitstreiter:innen ermöglichen.

weitere News

DM Trampolin: TB Ruit und TV Nellingen holen Bronze und Silber

Einen mehr als erfolgreichen ersten von zwei Tagen haben STB-Teams bei der Deutschen Meisterschaft im Trampolinturnen gefeiert. Der Freitag stand im...

Weiterlesen

PERSÖNLICHkeiten: Werner-Patrick Girrbach - der Architekt hinter den STB-Medaillen

In der aktuellen Ausgabe des STB Magazins wird dieses Mal Werner-Patrick Girrbach porträtiert. Mit seinem Familienbetrieb Ingrid Girrbach GmbH...

Weiterlesen

Vereinsporträt: Fußball, Tanzen und ein bevorstehendes Jubiläum

In der neuen Ausgabe des STB Magazins wird der TSV Botenheim vorgestellt. Ein Verein mit knapp 750 Mitgliedern, verteilt auf fünf Abteilungen.

Weiterlesen