Internationale Erfahrungen sammelten die STB-Nachwuchsturner bei ihrem Wettkampf der 4 Motoren.

4 Motoren: Nachwuchsturner nutzen Chance

Mit einer jungen Mannschaft, einer großen Portion sportlichem Ehrgeiz und viel guter Laune im Gepäck haben viele Nachwuchsathleten, Trainer und Kampfrichter des Turn-Teams Baden-Württemberg beim diesjährigen 4-Motoren-Wettkampf in Mortara (Italien) ihr Debüt auf internationaler Bühne gefeiert.

Was die Turnfeste für den Breitensport sind, sind die „4 Motoren für Europa“ für die jungen Spitzenathleten der olympischen Turnsportarten. Ein internationales Kräftemessen auf hohem leistungssportlichem Niveau, bei dem abseits der Wettkampffläche aber vor allem das Gemeinschaftserlebnis, der Spaß und die internationale Freundschaft im Vordergrund stehen.

Bei den "4 Motoren für Europa" treten Nachwuchs-Teams aus Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland in allen vier olympischen Turnsportarten gegeneinander an. Neu dabei und stellvertretend für die Region Katalonien (Spanien) ging in diesem Jahr die Region Flandern (Belgien) mit einer Mannschaft bei den Gerätturnerinnen an den Start.

Bronze für das Turn-Team Baden-Württemberg

Mit einem soliden dritten Platz in der Gesamtwertung bewiesen die Athleten des Turn-Teams Baden-Württemberg vor allem, dass sie trotz der teilweise deutlichen Alters- und damit Leistungsunterschiede bereits heute im internationalen Wettbewerb mithalten können. Eine Bestätigung und zugleich Motivationsschub für den Fleiß und Ehrgeiz, mit dem die Athleten Woche für Woche ihr hohes Trainingspensum an den Bundesstützpunkten und Nachwuchsleistungszentren des Badischen und Schwäbischen Turnerbundes absolvieren.

Dreifaches Silber für Trampolin-Team

Die insgesamt erfahrenste Mannschaft stellten die Trampolinturner. Sie markierten ihr Können mit Platz zwei in der Gesamtwertung sowie zwei weiteren Silbermedaillen für Magdalena Roos (TB Ruit) und Jannick Scheibler (TB Ruit) in der Einzelwertung. Jonas Kaiser (TB Schömberg), der im vergangenen Jahr noch für die Gerätturner an den Start ging und erst vor wenigen Monaten vom Gerätturnen zum Trampolinturnen gewechselt hat, turnte seinen zweiten Wettkampf in seiner neuen Sportart. Mit einem starken fünften Platz bewies er eindrucksvoll, wie schnell ihm der Wechsel gelungen isz.

Ebenfalls in neuer Rolle war Michael Gladjuk mit von der Partie. Der 18-Jährige feierte sein Debüt als Trainer an der Seite des erfahrenen Michael Kubicka. Eine Perspektive auf die auch Janis-Luca Braun (TV Nellingen) schielt, der mit etwas Wehmut seinen letzten 4-Motoren-Wettkampf in seinem letzten Jahr als Nachwuchsathlet turnte.

Die einzelnen Ergebnisse im Überblick:

Mannschaftswertung TRA:

  1. Platz: Lombardei (ITA), 314,382 Punkte
  2. Platz: Baden-Württemberg (GER), 303,076 Punke
  3. Platz: Auvergne-Rhône-Alpes (FRA), 268,479 Punkte

Einzelwertung TRA männlich:

  1. Platz: Luca Resch (ITA), 90,690 Punkte
  2. Platz: Jannick Scheibler (GER), 86,780 Punkte
  3. Platz: Noé Meynard (FRA), 85,220 Punkte

Einzelwertung TRA weiblich:

  1. Platz: Letizia Radaelli (ITA), 95,130 Punkte
  2. Platz: Magdalena Roos (GER), 86,820 Punkte
  3. Platz: Alix Mochref-Razavi (FRA), 62,590 Punkte

Team TRA:

  • Athleten: Janis-Luca Braun (TV Nellingen), Jonas Kaiser (TG Schömberg), Magdalena Roos (TB Ruit), Jannick Scheibler (TB Ruit)
  • Trainer: Michael Gladjuk, Michael Kubicka
  • Kampfrichter: Annette Russo

Doppel-Silber für die RSG

Immer eine sichere Bank bei den 4 Motoren präsentierten sich die Gymnastinnen auch in diesem Jahr mit hochklassigen Küren, mussten sich mit Platz zwei in der Mannschaftswertung jedoch dem Heimvorteil der italienischen Gymnastinnen geschlagen geben. Olivia Falk (TSV Schmiden), die am Bundesstützpunkt Rhythmische Sportgymnastik in Fellbach-Schmiden trainiert, überzeugte mit ihren Küren mit Reifen und Ball und gewann ebenfalls Silber.

Neben der Wettkampffläche gab Maxima Bachmayer ihren Einstand als Trainerin. Die 21-jährige beginnt im Herbst ihr Studium an der renommierten Trainerakademie in Köln und nutzte die Gelegenheit für ihren ersten internationalen Trainereinsatz.

Mannschaftswertung RSG:

  1. Platz: Lombardei (ITA), 215,600 Punkte
  2. Platz: Baden-Württemberg (GER), 203,450 Punke
  3. Platz: Auvergne-Rhône-Alpes (FRA), 160,350 Punkte

Einzelwertung RSG:

  1. Platz: Greta Furlan (ITA), 55,850 Punkte
  2. Platz: Olivia Falk (GER), 54,400 Punkte
  3. Platz: Dorotea Dessi (ITA), 53,500 Punkte

Team RSG:

  • Athletinnen: Sophia Dreger (TSV Schmiden), Olivia Falk (TSV Schmiden), Aleksija Kalajdzic (TSV Schmiden), Anna Lapenko (TSG Söflingen), Zane Viksna (TSV Schmiden)
  • Trainerinnen: Maxima Bachmayer, Yuliya Peresunchak,
  • Kampfrichterinnen: Pia Metenewycz, Viktoria Tereschenko

Platz vier für Turnerinnen

Die mit Abstand jüngste Mannschaft im Teilnehmerfeld stellten die Gerätturnerinnen. Für alle fünf war es der erste internationale Wettkampf ihrer Karriere. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten am Sprung, erturnten sie eine gute Gesamtwertung von 136,084 Punkten und beweisen trotz Platz vier, dass sie in den Startlöchern fürs internationale Podium stehen.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Gerätturnen-Mädels von ihren Teamkolleginnen der RSG. Nicht nur die Geschwindigkeit, mit der ein Gerätverlust während der Kür kompensiert werden muss, sondern auch die Präzision und Technik bei Drehungen erfüllte sie mit Respekt. Vom Ehrgeiz gepackt, wurde unmittelbar nach dem Wettkampf ein kleine Trainingseinheit angeschlossen, mit dem abschließenden Wunsch, dieser Laune ein richtiges gemeinsames Trainingslager folgen zu lassen.

Mannschaftswertung GTw:

  1. Platz: Lombardei (ITA), 146,901 Punkte
  2. Platz: Auvergne-Rhône-Alpes (FRA), 144,249 Punkte
  3. Platz: Flandern (BEL), 142,883 Punke
  4. Platz: Baden-Württemberg (GER), 136,084 Punke

Team GTw:

  • Athletinnen: Melina Buchfink (TG Söllingen), Maha Feniuk (SSV Ulm), Ebba Mühl (SV Ottoschwanden), Amelie Schilling (TSG Backnang), Luna Zimmermann (KTG Heidelberg)
  • Trainerinnen: Marta Boldori, Narina Kirakosyan
  • Kampfrichterinnen: Annika Jooss, Anna Sackmann

Zweimal Bronze für Turner

Auch die Gerätturner gehörten zu den Youngstern im Teilnehmerfeld. Mit dem Support des gesamten Turn-Teams Baden-Württemberg im Publikum, turnten bis auf 10,65 Punkte an den Zweitplatzierten heran und reklamierten damit ihr Mitspracherecht im internationalen Wettbewerb. Timm Sauter, der erfahrenste Turner im Team, holte einen starken dritten Platz in der Einzelwertung.

Trainer Shakir Shikhaliyev freute sich, dass genau diesen Athleten die Teilnahme am Wettkampf ermöglicht wurde: „Meistens entsenden wir die Jungs der nächsthöheren Leistungsstufe zu diesem Wettkampf. Umso schöner, dass diesmal den Jüngeren die Chance gegeben wurde. Das ist genau die richtige Motivation zum richtigen Zeitpunkt in der sportlichen Karriere unserer Athleten.“

Mannschaftswertung GTm:

  1. Platz: Lombardei (ITA), 223,100 Punkte
  2. Platz: Auvergne-Rhône-Alpes (FRA), 222,100 Punkte
  3. Platz: Baden-Württemberg (GER), 211,450 Punke

Einzelwertung GTm:

  1. Platz: Daniele Somaschini, 76,650 Punkte
  2. Platz: Antonin Delaye, 75,050 Punkte
  3. Platz: Timm Sauter (GER), 73,500 Punkte

Team GTm:

  • Athleten: Alexander Belenki (MTV Stuttgart), Timon Kanther (KTG Heidelberg), Timm Sauter (TG Schömberg), Denis Stadnik (TV Herbolzheim), Samuel Weber (MTV Stuttgart)
  • Trainer: Shakir Shikhaliyev
  • Kampfrichter: Lars Mohrhardt, Felix Röhrich

Das Netzwerk „4 Motoren für Europa“ wurde am 9. September 1988 mit dem Ziel gegründet, die Schwerpunktbereiche Wirtschaft und Forschung sowie Kunst und Kultur in den europäischen Mitgliedsländern des Netzwerks weiterzuentwickeln. Mitglieder des Zusammenschlusses sind die Regionen Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich), Baden-Württemberg (Deutschland), Katalonien (Spanien) und Lombardei (Italien).Im Bereich Kultur werden seitdem Wettkämpfe in allen vier olympischen Turnsportarten ausgetragen. Diese finden jährlich abwechselnd zwischen den Regionen statt. Ziel dieser Wettkämpfe ist ein sportliches Kräftemessen auf internationalem Niveau sowie der freundschaftliche und kulturelle Austausch zwischen den einzelnen Nationen.

 

weitere News

Vereinsporträt: Fußball, Tanzen und ein bevorstehendes Jubiläum

In der neuen Ausgabe des STB Magazins wird der TSV Botenheim vorgestellt. Ein Verein mit knapp 750 Mitgliedern, verteilt auf fünf Abteilungen.

Weiterlesen

Turnen Bundesliga: Straubenhardt und Wetzgau souverän – Ludwigsburg kämpferisch

Die schwäbischen Mannschaften setzen in der 1. Bundesliga der Männer weiter starke Akzente. Allen voran die KTV Straubenhardt und der TV Schwäbisch...

Weiterlesen

Treffpunkte Online im Juni

Seid dabei uns lasst euch inspirieren: Wir greifen eure Themen rund um die Vereinsarbeit auf und bieten einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen