Für die Nachwuchsturner brachte das Event in Schmiden wertvolle Erkenntnisse. Fotos: Potthoff

„4 Motoren“: Baden-Württemberg wird Zweiter hinter der Lombardei

Die baden-württembergischen Turner haben beim Länder-Vergleich im Rahmen von „4 Motoren“ in Fellbach-Schmiden am Wochenende vor allem im Trampolin und Gerätturnen überzeugt. Am Ende reichte es trotzdem nicht für den Sieg in der Länderwertung.

Auf dem Trampolin war das baden-württembergische Team in zwei von drei Wertungen bestimmend. Nur in der Synchron-Wertung erwiesen sich die Italiener einen Tick besser. Im Gesamtergebnis im Trampolin holte das deutsche Team mit 302,23 Punkten trotzdem vor Italien (297,76 Punkte) und Frankreich (296,09 Punkte) den ersten Platz.

Alexander Kirchner mit Tagesbestleistung

Im Gerätturnen lieferte allen voran Alexander Kirchner eine sehr gute Leistung ab. Mit 76,150 Punkten setzte er sich vor Nicolas Matéo (75,700 Punkte, Auvergne-Rhône-Alpes) und Annibale De Pieri (72,850 Punkte, Lombardei) durch. Die beste weibliche Turnerin war Luna Zimmermann als Gesamt-Siebte und 46,300 Punkten. Auf die Siegerin Camilla Ferrari (Lombardei) fehlten ihr am Ende mehr als sieben Punkte.

Angetrieben durch Alexander Kirchner holten die baden-württembergische Jungs mit 220,300 Punkten hinter der Lombardei mit 221,050 Punkten den zweiten Platz in der Teamwertung im Gerätturnen. Auvergne-Rhône-Alpes erzielte 217,900 Punkte.

Bei den Mädels kam das deutsche Team nicht über den dritten Rang hinaus (141,250). Erster wurde Auvergne-Rhône-Alpes (146,900) vor der Lombardei (146,150 Punkte).

Letztere setzten dann in der Rhythmischen Sportgymnastik ein Ausrufezeichen. Mit 210,60 Punkten gewannen sie den Wettbewerb knapp vor dem baden-württembergischen Team (209,05 Punkte) und Auvergne-Rhône-Alpes (157,55 Punkte).

In der Nationenwertung erreichte Baden-Württemberg insgesamt Rang zwei hinter der Lombardei und vor Auvergne-Rhône-Alpes.

Europäischer Gedanke und sportlicher Reiz

STB-Geschäftsführer Matthias Ranke fasste ein positives Resümee der Veranstaltung: „Wir haben am Wochenende gesehen, wie gut ein solches europäisches Zusammenkommen kombiniert mit sportlichen Reizen funktionieren kann. Das Event war ein voller Erfolg.“ Der Geschäftsführer freute sich auch über die guten Leistungen der deutschen Turner sowie über die gewonnenen Erfahrungen im internationalen Vergleich: „Diese Art von Veranstaltungen sind für die Entwicklungen unserer jungen Nachwuchsathleten Gold wert“.

Zudem lobte er die sehr gute Organisation dieser einmaligen Veranstaltung: „Mein großer Dank gilt dem Ausrichterverein TSV Schmiden und seinen zahlreichen Helfern sowie allen voran Katharina Wendorf vom Kunst-Turn-Forum des STB, die die Veranstaltung zu dem gemacht hat, was sie ist: ein Fest für Völkerverständigung.“ Diesen nachhaltigen Eindruck bestätigte auch Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordination und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Die europäische Zusammenkunft wurde mit einem Bankett am Samstagabend gebührend gefeiert: Dort ließen die Nachwuchssportler das gelungene Wochenende gemeinsam ausklingen.

► Allgemeine Informationen zu den „4 Motoren“ gibt es hier.

weitere News

Deutsche Turnliga: Der Kampf um den Titel

Am Samstag ist es wieder soweit: In der ratiopharm Arena Neu-Ulm steigt das DTL-Finale, der Endkampf um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft....

Weiterlesen

IOC bestätigt Kim Buis Kandidatur für Athletenkommission

Der DOSB drückt der ehemaligen Athletensprecherin des Deutschen Turner-Bundes die Daumen für ihre Kandidatur im kommenden Jahr.

Weiterlesen

175 Jahre STB: Wir sagen Danke!

Noch ist das Jubiläumsjahr des Schwäbischen Turnerbunds im vollen Gange, trotzdem wollen wir an dieser Stelle schon einmal Danke sagen.

Weiterlesen